Fahrrad- und Autoverkehr: Gutscheine für den Schulterblick
Viele Städte versuchen, ein besseres Miteinander der Verkehrsteilnehmer zu schaffen. Infrastrukturprojekte reichen dafür nicht.
Vor allem wer mit dem Rad unterwegs ist, leidet: Laut der Umfrage fühlt sich jeder zweite Radfahrer im Verkehr unsicher.
Was die Leute sich dagegen wünschen, zeigt das Ergebnis einer lokalen Befragung des Fahrradclubs ADFC Bielefeld: mehr Investitionen in den Radverkehr. Bisher wird in der ostwestfälischen Stadt mit ihren gut 328.000 Einwohnern rund ein Euro pro Person jährlich für Radverkehr ausgegeben. Die befragten Bielefelder fanden, es sollten 35 Euro sein, ein Zigfaches also. Bei der Stadt kommt man nun ins Grübeln, aber eine klare Ansage gibt es nicht.
Investitionen in die Infrastruktur sind das eine, Bewusstseinsbildung für die unterschiedlichen Interessen der Verkehrsteilnehmer ist das andere. Hier setzen die Kommune auf Webseiten, Flyer, Wettbewerbe und Aktionen.
In Wien startete die Stadt schon vor ein paar Jahren die Kampagne „Tschuldigen ist nie verkehrt“. In Zürich heißt es auf der Homepage „Generell-freundlich“: „Versuchen Sie den Stadtverkehr als großes Miteinander zu sehen – als ein Teamwork und nicht als einen Kampf Alle gegen alle. Das führt automatisch zu einer besseren Stimmung.“
Das Thema emotionalisieren
Das Verkehrsbüro VAR in Darmstadt, ein Planungsbüro für Rad- und Fußverkehr, hat schon Fahrradkampagnen für mehrere Städte in Süddeutschland organisiert. Die Aufträge nähmen zu, weil das Thema Verkehrsplanung mit zunehmendem Radverkehr in den Städten immer wichtiger werde, sagt Uwe Petry.
Stadt Zürich
Das Büro bietet „Neubürgerpakete – Mobil in meiner Stadt“ an, die etwa Fahrradpläne und Gutscheine für den ÖPNV enthalten. „Man muss das Thema emotionalisieren“, sagt Petry: „Wenn eine Stadt gute Verkehrswege und ein gutes Verkehrsklima hat, ist die lokale Identifikation höher, die Menschen bleiben lieber dort wohnen oder kehren nach der Ausbildung in ihren Heimatort zurück.“
Der Verkehrsplaner Petry weist auf ein weiteres positives Beispiel hin: Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) organisierte mit der Agentur fairkehr eine Brötchentüten-Aktion: 565 Bäcker bekamen Tüten mit der Aufschrift „Mit dem Rad zum Bäcker macht die Brötchen doppelt lecker“ und Infografiken zu den gesundheitlichen Vorteilen von Radfahrern.
Positives Verhalten belohnen
Andere Ideen, diesmal für Autofahrer, kommen wieder aus Bielefeld: Um positives Verhalten zu belohnen, hat die Stadt Polizisten eingesetzt, die Autofahrer anhalten, wenn sie beim Abbiegen den Schulterblick machten, und ihnen Gutscheine für eine Nacken-Massage schenken.
Was die Aktionen für die Sicherheit im Straßenverkehr bringen, ist schwer messbar. „In Wien ist die Zahl der Verkehrstoten zwischen 2010 und 2015 von 29 auf 11 Menschen jährlich zurückgegangen“, sagt der Wiener Mediensprecher Andreas Baur.
Einen direkten Zusammenhang will er zwar nicht behaupten. Aber die Kampagne habe Politiker, Fahrlehrer, Wirtschaftsvertreter, Verkehrsclubs und Wissenschaftler zusammengebracht. „Da sprechen Verkehrsteilnehmer miteinander, die sich ansonsten oft nicht grün sind“, sagt Baur.
Dieser Artikel wurde am 8. August 2016 um 16.40 leicht verändert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich