piwik no script img

Fälschungsaffäre um Relotius„Spiegel“ legt Verträge auf Eis

Nach der Fälschungsaffäre beim „Spiegel“ lassen zwei der Chefs ihren Vertrag ruhen. Das kündigte der designierte Chefredakteur Klusmann an.

Hier rumort es noch immer: Das Verlagsgebäude des Spiegel-Verlags Foto: dpa

Hamburg dpa | Gut eine Woche nach Bekanntwerden des Fälschungsskandals um einen ehemaligen „Spiegel“-Reporter legt das Magazin die Verträge von zwei Führungskräften zunächst auf Eis. Das kündigte der designierte Chefredakteur Steffen Klusmann in einem Schreiben an die Mitarbeiter an, wie eine Spiegel-Sprecherin der Deutschen Presse-Agentur am Freitagabend bestätigte. Zuvor hatte die „Bild“-Zeitung darüber berichtet.

Klusmann schreibt in dem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Brief, der Fall des Reporters Claas Relotius habe bei einigen die Frage aufgeworfen, ob Ullrich Fichtner als Chefredakteur und Matthias Geyer als Blattmacher nach einem solchen „Desaster“ eigentlich noch tragbar seien. „Der eine hat Claas Relotius für den Spiegel entdeckt, der andere hat ihn fest angestellt und bis zuletzt geführt.“

Er wolle den Fall Relotius hier nicht leichtfertig abtun, schreibt Klusmann. „Dafür ist er zu groß und zu gefährlich. Und er ist noch lange nicht ausgestanden. Ich habe daher mit Matthias und Ullrich verabredet, dass wir ihre neuen Verträge erstmal aussetzen und ruhen lassen, bis die Kommission den Fall abschließend untersucht hat.“

Solange werde er zwei erfahrene Kollegen bitten, als Blattmacher beim Heft auszuhelfen, schreibt Klusmann weiter. Er betont, es habe lange gedauert, eine neue Chefredaktion zusammenzusetzen, die sich gut ergänzt. „Klar, jeder ist austauschbar, nur mancher eben schwerer.“

Wer trägt die Verantwortung?

Ullrich Fichtner und Matthias Geyer hätten ihm beide angeboten, ihre Posten zur Verfügung zu stellen, falls er das für nötig erachte, schreibt Klusmann weiter. „Wir können jetzt jeden, der enger mit Relotius zu tun hatte, zur Verantwortung ziehen, das lässt sich nach oben beliebig fortsetzen. Ich finde allerdings, Verantwortung sollte man dann übernehmen, wenn man sich etwas vorzuwerfen hat.“

Das Nachrichtenmagazin hatte den Fälschungsskandal am 19. Dezember öffentlich gemacht. Von Relotius waren dem Magazin zufolge seit 2011 knapp 60 Texte im Heft und bei „Spiegel Online“ erschienen.

Er selbst hatte sich am Donnerstag erstmals über einen Anwalt geäußert und dabei den Vorwurf bestritten, dass er Spenden, die nach einer seiner Geschichten über syrischen Kinder bei ihm eingingen, für sich persönlich verwendet habe. Zugleich hieß es in dem Anwaltsschreiben: „Unser Mandant hat bereits eingeräumt, dass er bei seinen Reportagen – im Wesentlichen im Magazin „Der Spiegel“ – über mehrere Jahre hinweg vielfach Fakten falsch dargestellt, verfälscht und hinzuerfunden hat.“

Offenlegung: Von August bis September 2008 war Claas Relotius Praktikant der taz in Hamburg. Aus dieser Zeit finden sich im Archiv unter seinem Namen zehn Texte. Dazu kommt eine Buchbesprechung im Jahr 2011. Die Beiträge werden geprüft.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • So ich es verstehe hat Klaas Relotius für ein gutes Dutzend deutscher Zeitungen gearbeitet. Dazu noch die ganzen Journalistenpreise.

    Der Fall ist nicht nur ein Fall Spiegel. Relotius ist die Kernschmelze der deutschen Presse. Fukushima. Der Spiegel und seine ganze Organisation sind "nur" Reaktorblock 1 bis 3. Block 4 wird auch noch hochgehen und die toxische Strahlung betrifft sowieso alle, die damit zu tun haben.

  • Artikel im Spiegel online: "Hier finden Sie alle Beiträge zum Fall Relotius."



    Nächster Artikel, direkt darunter: "Maria Magdalena, die erste Päpstin?"



    Es geht also weiter wie immer. Bloss weil einer aufgeflogen ist heisst ja nicht, dass die anderen nicht weitermachen dürfen.

  • Das Fakten gefälscht sind, ist eine Sache. Eine andere, warum das so lange niemand auffiel: weder den verantwortlichen Redakteuren, noch anderen Journalist/innen noch den Leser/innen. Warum?

    Ist es diesen allen heute ziemlich egal, was im Spiegel steht?

    Der Ruf des "Spiegel" lebt von einer Vergangenheit:



    Wann hat er letztmals etwas von Bedeutung enthüllt?

    Die Vergangenheit des Spiegel endete lange vor den Fichtners, Geyers und Reloaded Claasens.

    • @Rosmarin:

      "... noch den Leser/innen" ?



      Mal ehrlich, bis wann haben Sie außenpolitische Artikel im Spiegel noch ernstgenommen ?