Fachkräftemangel in Deutschland: Abwehrhaltung bremst Einwanderung
Deutschland fehlen Fachkräfte, deshalb fordern Expert:innen vereinfachte Zuwanderung. Wer derzeit herkommen will, braucht viel Geduld.
„Wir befinden uns in einer dramatischen Situation, die wir schon lange prognostiziert haben“, sagt Herbert Brücker, Direktor des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung. In Deutschland gibt es etwa 1,8 Millionen unbesetzte Stellen. Um diese Lücke zu schließen, müssten jährlich mindestens 400.000 Arbeitskräfte nach Deutschland kommen. Mit der momentanen Grundhaltung in den Ausländerbehörden und Auslandsvertretungen sei das aber nur schwer vorstellbar, sagt Brücker. Im vergangenen wurden rund 37.000 Visa für Fachkräfte erteilt.
Die Ansicht von Brückner teilt auch Bettina Offer. Die Rechtsanwältin berät Unternehmen, die Fachkräfte aus dem Ausland anwerben. Sie sagt: Die zuständigen Stellen in der Verwaltung sind zu schlecht ausgestattet. Wer eine abgeschlossene Ausbildung plus Sprachkenntnisse mitbringt und somit per Definition als Fachkraft gilt, warte oft monatelang auf einen freien Termin.
Offer fordert deshalb Sanktionen für Behörden, die Fristen nicht einhalten. Einzelne Auslandsvertretungen würden für Ablehnungen zudem „erfundene Zustände“ heranziehen. Das Auswärtige Amt dementierte die Vorwürfe auf Nachfrage.
„Motivierte Leute, die anpacken können“
Missstände bei der Einwanderung von Arbeitskräften sind der Ampel durchaus bekannt. SPD-Innenministerin Nancy Faeser und ihr Parteikollege, Arbeitsminister Hubertus Heil, nannten das derzeitige System in einem Handelsblatt-Gastbeitrag am Mittwoch „zu schleppend, zu bürokratisch, zu abweisend.“
Nachdem die Regierung Anfang Juli ein Migrationspaket präsentiert hatte, kündigten Faeser und Heil nun ein zweites Maßnahmenbündel an. Arbeitskräfte mit Berufserfahrung und der Zusage für eine Stelle sollen demnach in Deutschland arbeiten dürfen, während das Verfahren zu Anerkennung ihres Abschlusses noch läuft.
Das seien „gute Ansätze“, sagt Martin Winter, Geschäftsführer eines Industriedienstleisters in Baden-Württemberg. Winter, Mitglied der Unternehmerinitiative „Bleiberecht durch Arbeit“, ärgert sich aber vor allem über die Priorisierung von Fachkräften bei der Zuwanderung: „Wir brauchen nicht nur Fachkräfte, sondern Arbeitskräfte. Motivierte Leute, die anpacken können.“
Im Jahr 2016 hatte die Bundesregierung schon einmal einen Beschluss gefasst, mit dem Staatsangehörige der Westbalkanregion ohne Deutschkenntnisse und berufliche Qualifikation ein Visum beantragen können – sofern sie einen Arbeitsvertrag vorweisen.
Susanne Ferschl, stellvertretende Linken-Faktionsvorsitzende im Bundestag, sieht auch Verbesserungsbedarf bei den Arbeitsbedingungen und warnt vor einem System der Ausbeutung: „Zuwanderung darf nicht dazu dienen, Branchen mit miesen Arbeitsbedingungen billige Arbeitskräfte zuzuführen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja