Facebook verzichtet auf Faktenchecks: Zuckerberg mischt sich nicht ein
Facebook steht in der Kritik, weil es bei Wahlwerbung auf Faktenchecks verzichtet. Mark Zuckerberg hat diese Haltung nun verteidigt.
Das soziale Netzwerk betreibt zwar Faktenchecks, wenn fragwürdige Informationen geteilt werden – politische Werbung und die Äußerungen von Politiker*innen sind davon jedoch ausgenommen. Diese Regelung sorgt seit einigen Wochen für Kritik, vor allem seit US-Präsident Trump via Facebook Anzeigen schaltete, in denen er seinem wahrscheinlichen Gegenkandidaten Joe Biden für die kommende Wahl Korruption im Zusammenhang mit seiner Arbeit in der Ukraine vorwirft.
Da es dafür keine belastbaren Belege gibt, forderte Biden Facebook auf, die Anzeige zu entfernen. Facebook weigerte sich und wurde von demokratischer Seite heftig dafür angegriffen. Die demokratische Kandidatin Elisabeth Warren tweetete, Facebook helfe Politiker*innen dabei, die Bevölkerung anzulügen.
Empfohlener externer Inhalt
Facebook hatte bereits mehrfach angedeutet, es wolle sich nicht zum „Schiedsrichter politischer Debatten“ machen. Zuckerberg sagte nun den Studierenden in Georgetown: „Ist es denn sinnvoll, allen anderen eine Stimme zu geben, außer den Kandidat*innen selbst?“ Facebook verzichtet schon länger bei den Aussagen von Politiker*innen auf Faktenchecks und geht bei politischen Personen nicht gegen das Streuen von Falschinformationen vor. Das Netzwerk sieht hier in jeder einzelnen Aussage, unabhängig vom Wahrheitsgehalt, einen „Nachrichtenwert“. Bislang war nicht klar gewesen, ob dies auch für bezahlte Anzeigen gilt.
Gleichzeitig griff Zuckerberg seine neue Konkurrenz, die chinesische Videoplattform Tiktok, an. Tiktok zensiere in Hongkong Protestvideos, sagte Zuckerberg. Ein Vorwurf, den das Unternehmen zurückweist. Tiktok war zuletzt im Zusammenhang mit politischer Anzeigen aufgefallen, weil das Netzwerk komplett auf bezahlte Wahlwerbung verzichtet.
Für die Trump-Kampagne war Facebook bereits 2016 einer der wichtigsten, wenn nicht der wichtigste Kanal, und wird es bei der Wahl im kommenden Jahr wieder sein. Über 20 Millionen US-Dollar hat Trump bereits für Facebook-Werbung ausgegeben. Für die Demokrat*innen wiederum ist Trumps Wirkmächtigkeit in sozialen Medien eine ernsthafte Gefahr. Denn Facebook-Werbung kann wahlentscheidend sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten