Facebook und das Merkel-Selfie: Zu komplex fürs Eilverfahren
Auslöser war ein Antrag von Anis Modamani. Aber das Landgericht Würzburg zwingt Facebook vorerst nicht dazu, aktiv nach Hass-Postings zu suchen.
Im Sommer 2015 machte der junge Syrer Anis Modamani ein Selfie mit Kanzlerin Merkel, das oft im Netz zu finden ist. Rechtsradikale haben das Selfie missbraucht, um Modamani als angeblichen Straftäter und Terroristen zu verleumden. So wurde das Foto im Dezember 2016 verbreitet, nachdem ein Berliner Obdachloser von jungen Syrern angezündet worden war. „Merkel machte 2015 Selfie mit einem der Täter“, hieß es in einem Posting, das im Hass-Milieu oft geteilt wurde. Dabei hatte Modamani überhaupt nichts mit dem Fall zu tun. Die wahren Täter waren längst ermittelt.
Modamani verlangte deshalb von Facebook, dass dieses Posting aus dem gesamten Netzwerk entfernt werden sollte. Mithilfe des Würzburger Anwalts Chan-jo Jun stellte er einen Eilantrag am Landgericht Würzburg.
Zwar muss Facebook laut Gesetz alle rechtswidrigen Postings löschen, die ihm mitgeteilt werden. Aber muss es auch selbständig danach suchen? „Nur wenn dies technisch ohne zu großen Aufwand realisierbar und damit zumutbar ist“, erklärte der vorsitzende Richter Volkmar Seipel bei der Verkündung des Beschlusses. Was jedoch bei der Bildsuche derzeit technisch möglich ist – vor allem wenn die Montage leicht verändert wurde –, müsse von Sachverständigen geklärt werden. Dies sei nicht im Eilverfahren möglich.
Anis Modamani, muss nun entscheiden, ob er weiter klagen will. Chan-jo Jun will den Fall dann aber nicht weiterbetreuen, da seine Familie bedroht wurde – mutmaßlich von Rechtsradikalen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen