Facebook-Kampagne vom Flüchtlingsamt: Warnung an den Westbalkan
Weil so viele abgelehnt werden, rät das BAMF Menschen vom Westbalkan von einer Asylsuche in Deutschland ab. Wer dennoch ein Recht auf Asyl hat, verschweigt es.
99,8 Prozent der von Serben, Bosniern, Kosovaren, Albanern oder Mazedoniern gestellten Asylanträge würden abgelehnt. Zudem müssten abgelehnte Asylbewerber aus den Westbalkan-Ländern damit rechnen, deutlich schneller als bisher in ihre Heimat zurückgebracht zu werden. Außerdem werde in Deutschland darüber diskutiert, ihnen weniger Bargeld auszuzahlen als bisher. Der Text informiert ansonsten nicht über das Grundrecht auf Asyl oder unter welchen Bedingungen Menschen vom Westbalkan dennoch Asyl gewährt bekommen.
Die per Facebook verbreiteten Hinweise seien Teil einer Aufklärungskampagne, mit denen das Bundesamt die Zahl der Flüchtlinge aus dem Westbalkan verringern will. Bereits Ende Juni hatte die Botschaft in Tirana in sechs albanischen Zeitungen Anzeigen geschaltet.
Darin warnte das Bundesamt vor Geschäftemachern, „die aus Profitgier Lügen über die Asylgewährung in Deutschland verbreiten“. In der vergangenen Woche veröffentlichte das Bundesinnenministerium zudem ein Video, das in den Ländern über die geringen Chancen auf Asyl aufklären soll. Im ersten Halbjahr 2015 zählte das Bundesamt 80.000 Asylanträge aus der Region.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!