Facebook-Gründer in Deutschland: Zuckerberg, ganz frei von Hass
Der Facebook-Gründer spricht in Berlin. Es ist eine Lehrstunde in Sachen Filterblase: Nur das mitkriegen, was man mitkriegen will.
Es geht um Hasskommentare auf der Internetplattform und Zuckerbergs wohldosierte Selbstkritik ist genau das, was die Politik hierzulande hören will. Die hatte angesichts seines Besuchs in Deutschland mit ganz besonderem Nachdruck darauf hingewiesen, dass es so ja nun nicht gehe.
Zuckerberg war in Berlin für ein sogenanntes „Town Hall Meeting“. Ausgewählte Gäste durften Fragen stellen, dazwischen mischten Facebook-Mitarbeiter Fragen aus der Community. Entsprechend wohlwollend gestaltete sich die Veranstaltung: Zuckerbergs Hund und seine Vaterrolle neben Fragen dazu, was Facebook im Allgemeinen und Zuckerberg im Besonderen denn in Zukunft Gutes für die Welt bereithalten. Blitzte doch mal kurz etwas Unbequemes auf, zog er es vor, nicht im Detail darauf einzugehen und das dennoch in viele Worte zu kleiden.
So blieb er die Antwort auf die Frage, wann genau ein Kommentar als Hatespeech eingestuft werde und wann nicht, ebenso schuldig, wie eine Lösung für das Problem, dass Nutzer des Facebook-News-Feeds tendenziell Inhalte präsentiert bekommen, die der eigenen Weltsicht entsprechen. Und so Unbequemes ausblenden.
Filter Bubble heißt das Phänomen, und Zuckerberg wischte es einfach vom Tisch. Studien, die die Existenz einer Filterblase sehr wohl nahelegen, zog leider niemand hervor. Ähnlich harmonisch hatten sich bereits die Redner am Vorabend gezeigt, als Zuckerberg einen Preis des Axel-Springer-Konzerns verliehen bekam.
Auf die obligatorische Frage nach dem Datenschutz erklärte Zuckerberg schließlich, dass Nutzer natürlich komplette Kontrolle darüber hätten, wer bei Facebook die eigenen Daten sehen darf und wer nicht. Auf die Idee, dass so mancher, vielleicht auch erst in Zukunft, gerne ein paar Daten Facebook gegenüber verbergen würde, das aber nicht einmal durch Löschen kann, ist er wohl noch nicht gekommen. Zuckerberg, in seiner ganz eigenen Filterblase.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!