FDPler über Deutschlandstipendium: „Privates Geld hat kein Geschmäckle“
Andreas Pinkwart verteidigt seine Idee, die Wirtschaft an dem neuen Stipendium zu beteiligen. Endlich würden auch mit privatem Geld Begabte gefördert.
taz: Nur 0,5 Prozent aller Studierenden bekommen ein Deutschlandstipendium, halb so viele wie geplant. Das Projekt, das Sie einst miterfunden haben, ist eine Totgeburt. Was spräche dagegen, dass die neue Bildungsministerin Johanna Wanka es beerdigen würde?
Andreas Pinkwart: Na ja, „Totgeburt“, das ist Ihre Interpretation. Sehen Sie es einmal so: 2005 hatten wir in Deutschland 16.500 staatlich geförderte Stipendien, jetzt haben wir 44.000. Das liegt nicht zuletzt daran, dass mit dem Deutschlandstipendium endlich auch privates Geld für die Begabtenförderung mobilisiert werden konnte.
Dafür müssen die Unis ihren Geldgebern aber auch jeden Wunsch erfüllen.
Sie suggerieren, eine private Beteiligung habe immer irgendein Geschmäckle. Ich erlebe das anders. 50 Prozent der Stipendienzusagen sind ungebunden, also nicht an eine Fachrichtung gekoppelt. Und es sind nicht nur Unternehmen, die fördern, sondern oft kirchliche oder karitative Vereine, Privatpersonen und Ehemalige einer Hochschule. Das Engagement ist sehr breit und wird in hohem Maße von ideellen Motiven bestimmt. Die Förderer wollen einfach ihre Hochschulen unterstützen.
Der Stifterverband wirbt in einer Broschüre explizit mit den Mitbestimmungsmöglichkeiten.
Ich kann nicht erkennen, dass es Einflussnahmen gibt. Ein Anreiz mag sicher darin liegen, dass man als Förderer mit dem Stipendiaten in Kontakt treten kann. Aber weder für die Hochschule noch für den Stipendiaten gibt es irgendeine Verpflichtung, sich gefällig zu zeigen.
Die Konstruktion des Deutschlandstipendiums verhindert allerdings auch keine Gefälligkeiten.
Sehen Sie es einmal positiv. Das private Engagement im Bildungsbereich ist in Deutschland traditionell unterentwickelt. Hier kann das Deutschlandstipendium einen Beitrag leisten.
Ist es denn richtig, mit Steuergeldern die Personalpolitik von Unternehmen zu subventionieren?
Das Deutschlandstipendium ist kein Instrument der Personalauswahl.
Aber viele Unternehmen sehen darin ein vorgelagertes Assessment Center. Die erhoffen sich explizit Kontakte zu qualifizierten Nachwuchskräften.
Wir würdigen Spitzenleistungen zu wenig. Wenn wir dieses Defizit abbauen, hilft das natürlich Unternehmen. Aber vor allem hilft es uns als Gesellschaft.
Ein Hartz-IV-Empfänger muss seine Verhältnisse offenlegen. Ein Stipendiat bekommt 300 Euro ohne Prüfung seiner Bedürftigkeit. Ist das richtig?
Ihre Frage zeigt doch, dass Sie von der falschen Denke ausgehen. Eine Begabtenförderung ist nicht dazu da, den Lebensunterhalt zu sichern. Dafür haben wir das Bafög.
Aber als kleine Anerkennung sind 300 Euro eine Menge Geld.
Finden Sie? Für 300 Euro können Sie sich heute vielleicht drei oder vier Fachbücher kaufen.
Die müssen sich auch die Studierenden kaufen, die kein Stipendium bekommen.
Bei einem Stipendium geht es um eine zusätzliche Förderung für besonders begabte Studenten. 300 Euro sind angemessen und unseres Landes würdig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!