piwik no script img

FDP-Spitzenkandidat BrüderleVon Fuzzis und Machos

Die FDP hat Rainer Brüderle zum Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl gekürt. Parteikollege Kubicki bespaßte den Parteitag in Berlin mit Herrenwitzen.

Frisch gekürt: FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle. Bild: dpa

BERLIN taz | FPD-Fraktionschef Rainer Brüderle wurde am Sonntagmittag per Akklamation zum Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl im September gekürt. Seine Rede begann staatstragend. Das „Streben nach Glück", sein Leitmotiv, dürfe nicht staatlich verordnet werden.

Ruhiger und vorsichtiger als sonst lobte er die liberale Politik der letzten Jahre („Export-, Wohlstands- und Wirtschaftswunder") und die heilende Wirkung für die Union („Uns hat der Himmel geschickt"). Der große Wurf war die Rede nicht, Brüderle verharrte eine gefühlte Ewigkeit bei den Themen Steuern und Europolitik.

Zu seiner alten kämpferischen Form fand er erst später zurück, sprach von Bomben und Wohlstandsvernichtungswaffen, griff SPD und Grüne scharf an, um ganz am Ende seiner Rede die Delegierten, die zwischenzeitlich eher müde klatschten, als begeistert an seinen Lippen hingen, wieder mitzureißen. „Sie können uns beschimpfen, uns bewerfen aber wir lassen uns nicht beugen“, schrie er. „Wir überlassen diesen Fuzzis nicht unser Land. Auf in den Kampf!“.

Minutenlanges Gejohle

Für herrenwitzartige Begeisterung sorgte der schleswig-holsteinische FDP-Fraktionschef Wolfgang Kubicki am späten Samstagabend bei seiner Bewerbungsrede für einen Präsidiumsposten. Eher zufällig thematisierte er die Sexismus-Debatte um Rainer Brüderle. „Wir müssen ja heute aufpassen, was wir sagen. Ich habe gesehen, Frau Himmelreich ist auch hier", sagte er.

Die Delegierten johlten und pfiffen minutenlang. Die Stern-Journalistin Laura Himmelreich hatte Brüderle im Januar in einem großen Porträt sexistisches Verhalten vorgeworfen.

Kubickis Äußerungen nahm sie regungslos zur Kenntnis. Später redeten beide miteinander. Entschuldigt habe er sich nicht bei ihr, sagte Kubicki der taz. Dafür habe es auch keinen Grund gegeben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • A
    Aletheia

    "Sie können uns beschimpfen, (...) aber wir lassen uns nicht beugen!", schrie Rainer Brüderle. "(...) Auf in den Kampf!". - Jubel -

     

    "Sie können uns unterdrücken, (...) kapitulieren werden wir nicht!", schrie Adolf Hitler - Jubel -

  • T
    tfunker

    Herrenwitz ist wohl verharmlosend gegenüber dieser Aussage Kubickis. Auf sozialpsychologisch durchtriebene Art und Weise erlangt er damit Deutungshoheit über den Brüderle'schen Sexismus, derart, dass er die Minderheitsrolle von Frau Himmelreich im Auditorium heraushebt und damit ihr Verhalten als Minderheitsverhalten diskreditiert. Dieser wird ad hoc keine Möglichkeit zu einer Stellungnahme eingeräumt. Das zementiert die daraus entstehende Demütigung (Spott).

     

    Schlussendlich legt sich die FDP, wie der Applaus schlussfolgern lässt, auf eine entschiedene Form des Anti-Feminismus als Gruppennorm fest und spottet ein weiteres Mal ihres libertären Gründungsansinnens.

  • A
    aujau

    Ausser Bespassung hat die FDP nichts, ansonsten sehe man zum Thema Bruederle den neuen Satiregipfel.