piwik no script img

FDP-Fraktionsvize über Paragraf 219a„Dieses Missverhältnis ist grotesk“

Die Reform des Paragrafen 219a sei unzureichend, sagt Stephan Thomae. Die FDP erwägt den Gang zum Bundesverfassungsgericht.

Namentliche Abstimmung über den Paragrafen 219a am Donnerstag im Bundestag Foto: dpa
Dinah Riese
Interview von Dinah Riese

taz: Herr Thomae, am Donnerstag hat der Bundestag die Reform von Paragraf 219a beschlossen. Die FDP erwägt, diese vom Bundesverfassungsgericht überprüfen zu lassen. Warum?

Stephan Thomae: Wir prüfen das im Augenblick sehr ernsthaft. Grundsätzlich gilt: Wenn der Staat eine Tat seines Bürgers mit dem schärfsten Mittel ahnden will, das er hat, also mit dem Strafrecht, dann muss schon strafbares Unrecht geschehen sein. Ich frage mich: Wo liegt das in diesem Fall? Die Bundesärztekammer und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erhalten geradezu den gesetzlichen Auftrag, sachliche Information für ungewollt schwangere Frauen und Mädchen zu veröffentlichen – und die gleiche Information auf der Webseite eines Arztes soll strafbares Unrecht sein? Dieses Missverhältnis ist so grotesk, dass sich die Frage stellt, ob das nicht auch verfassungsrechtlich bedenklich ist.

Die FDP hat selbst zunächst für eine Reform plädiert. Jetzt fordert Ihre Fraktion entschieden die Abschaffung. Woher diese Radikalität?

Wir haben sehr lange und intensiv für unseren vermittelnden Vorschlag geworben, in der Hoffnung, eine breite parlamentarische und auch gesellschaftliche Mehrheit zu erreichen. Dafür wollten wir in den Paragrafen nur maßvoll eingreifen, also das Verbot grob anstößiger Werbung stehen lassen und nur die sachliche Information straffrei stellen. Wir haben aber auch immer gesagt: Wenn es diese Mehrheit für unseren Vorschlag nicht gibt, dann sind wir bereit, an jeder anderen Verbesserung der Rechtslage mitzuwirken.

Das, was jetzt beschlossen wurde, könnte man ja auch als „maßvollen Eingriff“ beschreiben. Der stellt Sie aber nicht zufrieden?

Nein. Um eine Verbesserung der Situation zu erreichen müsste vollumfängliche sachliche Information straffrei möglich sein. Zum Beispiel das, was die verurteilte Gießener Ärztin Kristina Hänel auf ihrer Webseite beschreibt: Was mit dem Eingriff verbunden ist, worauf die Frau sich einstellen muss. Genau das kommt jetzt nicht. Sie und ich, wir könnten über Abbrüche informieren, und jeder andere auch – nur der Arzt, der die Abbrüche durchführt, der darf es nicht. Das ist eine befremdliche Konstellation.

Bild: dpa
Im Interview: Stephan Thomae

50 Jahre alt, ist Vize-Fraktionsvorsitzender der FDP im Bundestag

Warum? Ist nicht das wichtigste, dass die Information in der Welt ist?

Es ist doch ganz klar: Eine Frau möchte in einem solchen Fall von jemandem informiert werden, der sich mit der Materie auskennt. Und wer kennt sich besser aus mit den sich immer wieder stellenden Fragen und Nöten von Patientinnen als der Arzt, der diesen Eingriff regelmäßig durchführt? Da kann es ja um ganz triviale Fragen gehen; wie lange dauert der Eingriff, kann ich am selben Tag wieder Auto fahren? Deswegen wäre es richtig, dass genau die informieren dürfen, die den Schwangerschaftsabbruch auch vornehmen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Die Bundesärztekammer und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erhalten geradezu den gesetzlichen Auftrag, sachliche Information für ungewollt schwangere Frauen und Mädchen zu veröffentlichen – und die gleiche Information auf der Webseite eines Arztes soll strafbares Unrecht sein? Dieses Missverhältnis ist so grotesk, dass sich die Frage stellt, ob das nicht auch verfassungsrechtlich bedenklich ist."



    Dem ist m. E. nichts hinzuzufügen.



    Dass ich es erleben muss, einem FDPler Recht zu geben, ist für mich schon Beweis genug dafür, wie "Banane" dieser angebliche Kompromiss ist.



    Siehe auch mein Kommentar unter



    taz.de/Abstimmung-...undestag/!5575168/

  • Endlich mal zu etwas nütze. Man versteht ja sonst nicht so recht, wozu es die FDP gibt, denn die Interessen, die sie vertritt können von Lobbyisten viel besser vertreten werden als von einer Partei. Aber genau hier bin ich ein bisschen froh, dass liberal mal nicht nur heißt, dafür zu sorgen, dass man Menschen ohne Macht noch mehr wegnehmen darf. Es bedeutet tatsächlich auch den Einsatz für die Selbstbestimmung derer ohne Macht und Geld. Wer hätte das gedacht?