FBI zahlte, um iPhone zu knacken: 1,3 Millionen Dollar für den Hack
Das FBI hat 1,3 Millionen Dollar für eine Sicherheitslücke ausgegeben, um das iPhone des Attentäters von San Bernardino auszulesen. Apple hatte die Hilfe verweigert.
Da bekannt ist, dass das Gehalt des FBI-Direktors bei rund 180.000 Dollar pro Jahr liegt, ließ sich daraus ein Wert von über 1,3 Millionen Dollar ausrechnen. Comey hatte zuvor gesagt, das Verfahren funktioniere nicht auf Modellen der neueren 6er-Serie und auch nicht auf dem iPhone 5s.
Nach bisherigen Informationen nutzt die Methode eine bisher nicht bekannte Sicherheitslücke aus. In den USA gibt es ein Regierungsgremium, das regelmäßig darüber entscheidet, ob den Behörden bekannte Schwachstellen den betroffenen Unternehmen offengelegt werden, damit sie zum Schutz der Nutzer gestopft werden können. Zum iPhone-Hack hieß es bisher, es gebe noch keine Entscheidung, ob die Methode Apple mitgeteilt werde.
Das geknackte iPhone 5c wurde von einem der beiden Attentäter benutzt, die im kalifornischen San Bernardino 14 Menschen umgebracht hatten und dann von der Polizei getötet wurden. Die Ermittler wollten Zugriff auf die Daten im iPhone haben, unter anderem weil sie sich Aufschluss über Verbindungen der Täter zu islamistischen Terrornetzwerken versprachen. „Meiner Ansicht nach war es das wert“, sagte Comey.
Keine neuen Informationen entdeckt
In Medienberichten hieß es zuletzt, das FBI habe keine neuen Informationen auf dem Telefon entdeckt. Damit gebe es aber auch weiterhin keine Hinweise darauf, dass die Attentäter Kontakt zu einem Komplizen gehabt hätten, erklärten anonyme Vertreter der Ermittlungsbehörden dem Sender CNN.
Der Fall in Kalifornien hatte zu einem tiefen Zerwürfnis zwischen der US-Regierung und der Tech-Branche geführt. Das FBI wollte, dass Apple der Behörde beim Entsperren des Geräts hilft. Der Konzern weigerte sich jedoch auch nach einer richterlichen Anordnung, den Passcode des Geräts auszuhebeln.
Apple argumentierte, die Software, die dafür geschrieben werden müsste, würde die Sicherheit für alle Nutzer senken. Der Konzern bekam Rückendeckung von anderen Branchen-Schwergewichten wie Google, Microsoft oder Facebook. Schließlich erklärte das FBI, man sei dank einer gekauften Lösung auch ohne Hilfe von Apple an Daten in dem iPhone gekommen. Das Verfahren in Kalifornien wurde eingestellt – es gibt aber noch diverse andere, ähnlich gelagerte Fälle vor US-Gerichten.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Behörden Schwachstellen einkaufen, um sie für Überwachungsmaßnahmen, Spionage oder Ermittlungen zu benutzen. Auch der hohe Preis ist nichts Besonderes: Eine Firma lobte jüngst eine Millionen-Belohnung für eine noch unbekannte Apple-Schwachstelle aus – was allerdings eher als PR-Aktion aufgefasst wurde. Im kriminellen Untergrund gibt es zudem einen regen Handel mit Sicherheitslücken, die dann für Cyberattacken ausgenutzt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Krieg in der Ukraine
Russland droht mit „schärfsten Reaktionen“
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken