Extremisten wollten zur CIA: Al-Qaida im Lebenslauf
Neues Material von Edward Snwoden: Laut „Washington Post“ hatten Bewerber beim amerikanischen Geheimdienst Kontakte zu terroristischen Vereinigungen.
WASHINGTON afp | Extremisten haben laut einem Zeitungsbericht wiederholt versucht, die US-Geheimdienste zu infiltrieren. Ein Fünftel der Bewerber mit einem suspekten Hintergrund bei dem Auslandsgeheimdienst CIA hätten „bedeutende terroristische oder feindliche geheimdienstliche Verbindungen“, berichtete die Washington Post am Montag unter Berufung auf Dokumente des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden.
Am häufigsten wurden Kontakte zur palästinensischen Hamas, zur libanesischen Hisbollah und dem internationalen Terrornetzwerk al-Qaida genannt.
Dem Bericht zufolge plante der US-Geheimdienst NSA aus Sorge vor der Infiltrierung durch Extremisten vergangenes Jahr die Überwachung von mindestens 4000 Mitarbeitern – insbesondere deren Computernutzungsverhalten. Zwei Quellen, die mit der für die Überwachung verwendeten Software vertraut sind, sagten der Washington Post, es werde etwa geprüft, wer mehrere Dokumente zugleich herunterlade oder Datenbanken nutze, die er gewöhnlich nicht verwende.
Allerdings verhinderten die Maßnahmen nicht, dass Snowden große Mengen klassifizierter NSA-Dokumente herunterlud. Der IT-Experte war zuletzt bei einer Firma beschäftigt, die der NSA zuarbeitete. Im Mai setzte er sich nach Hongkong ab und gab zahlreiche sensible Dokumente an ausgewählte Medien weiter. Inzwischen erhielt er in Russland vorläufig Zuflucht. Die US-Justiz will ihn wegen Geheimnisverrats vor Gericht stellen. Erst kürzlich wurde der US-Soldat Bradley Manning wegen ähnlicher Vergehen verurteilt.
Manning hatte 2010 riesige Mengen vertraulicher Dokumente an die Enthüllungsplattform Wikileaks weitergegeben. Der Kongress beauftragte den Geheimdienstkoordinator James Clapper daraufhin 2011 ein Programm aufzubauen, um weitere Lecks und den Missbrauch von Datenbanken zu verhindern sowie Doppelagenten aufzudecken. Allerdings wurde die Umsetzung des Programms mehrfach verzögert. Kritiker monieren, dass bei dem Programm Spione, „Terroristen“ und sogenannte Whistleblower, die interne Missstände aufzudecken suchen, gleichgesetzt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mehr Zugverkehr wagen
Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Jette Nietzard gibt sich kämpferisch
„Die Grüne Jugend wird auf die Barrikaden gehen“