Extremismus-Experte über rechte Musik: „Volksmusik bis Black Metal“
Der Rechtsextremismusexperte Martin Döring über Konzertumsätze, klassische Bückware und einen hohen szenestabilisierenden Effekt.
![](https://taz.de/picture/177036/14/Nazidevotionalien1dpa.jpg)
taz: Herr Döring, was hört der Neonazi heutzutage?
Martin Döring: Da ist fast jeder Stil dabei. Das braune Weltbild wird sowohl in Form von Volksmusikliedern als auch in HipHop-Songs und Black-Metal-Stücken transportiert. Bei Konzerten dominiert aber eindeutig lauter Rechtsrock, der aggressive Töne mit rassistischen Texten verbindet.
Mit Hass lässt sich offenkundig Geld machen. Wie viel verdienen Rechtsextreme mit Musik?
Das lässt sich nicht auf Heller und Cent beziffern, aber seit den 90er Jahren hat sich in Deutschland eine Musik- und Vertriebsstruktur etabliert, die nicht nur das Ziel verfolgt, braune Meinungen unters Volk zu bringen, sondern auch Geschäfte zu machen. Hier in Sachsen gibt es eine starke Ausprägung dieser Vertriebsszene – und auch eine starke Nachfrage nach ihren Produkten, die überregional und sogar europaweit Kunden finden. „PC Records“ aus Chemnitz dürfte mit mehreren hunderttausend Euro pro Jahr der umsatzstärkste rechtsextremistische Vertrieb in ganz Deutschland sein.
Der 50-Jährige leitet das Fachgebiet Extremismus und Demokratie bei der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen.
In der Mainstream-Musikszene wird immer weniger Geld mit CDs eingenommen, stattdessen steigen die Umsätze mit Merchandising-Artikeln und die Einnahmen durch Konzerte: Ist das bei rechtsextremer Musik auch so?
Mit der Durchführung von rechtsextremen Konzerten werden nur überschaubare Gewinne erzielt. Das ist eher ein Nullsummenspiel. Auch die Herstellung von Tonträgern dürfte nicht das ganz große Geld abwerfen. Aber in den rechtsextremen Geschäften und Vertrieben werden neben CDs ja auch eine ganze Menge andere Produkte angeboten. Hier hat sich in den letzten fünfzehn Jahren eine regelrechte Kultur rechtsextremistischer Devotionalien herausgebildet. Die haben einen hohen szenestabilisierenden Effekt – und versprechen den Vertreibern ordentliche Gewinne.
Womit lässt sich vor allem Geld machen?
Vor allem mit Kleidung, etwa T-Shirts mit rechten Slogans, mit denen man seine Zugehörigkeit zur Szene zum Ausdruck bringt. Das fängt an mit Produkten, die für Unbedarfte zunächst nicht als rechts zu erkennen sind, und geht bis hin zur klassischen Bückware mit strafbaren Parolen, die nur unter der Ladentheke zu haben ist.
Wohin fließt das Geld, das rechtsextreme Vertriebe erwirtschaften?
Einerseits in die Taschen der Betreiber. Andererseits müssen diese einen Teil ihrer Gewinne auch in die Szene reinvestieren, weil sie nur dann die notwendige politisch-ideologische Akzeptanz erfahren, um ihre Kunden zu halten. Wer zu sehr im Interesse der Gewinnmaximierung handelt, wird von den Rechtsextremen abgestraft, die dann im Internet schon mal zum Boykott aufrufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben