• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Rechte Musik

Musik und Konzerte gelten als Einstiegsdroge in die Neonaziszene. Versandhäuser bieten außerdem Musik, Kleidung, Accessoires und Propaganda-Material an. Die rechtsextreme Szene verdient so gutes Geld. In der Bundesrepublik bestehen an die 200 Bands die unterschiedliche Musikgenres anbieten - von Deutschrock über Hiphop und Hardcore bis Black Metal. Mehr als 40 Labels produzieren die Musik.

    • 29. 4. 2022

      Neues Album von Rammstein

      Lindemann renkt den Kiefer aus

      Männlichkeitskult aus Ostberlin: Rammstein mit neuem Album „Zeit“ und Songs, deren Strukturen klingen wie an der Baumarkt-Säge zugeschnitten.  Julian Weber

      Sechs alte weiße Männer: Rammstein in weiß
      • 31. 1. 2022

        Rechte Musik auf Streaming-Plattformen

        Nazi-Song ist Antifa-Experiment

        Die Band „Hetzjaeger“ bedient, was die Rechtsrockszene begehrt – aber sie ist ein Fake. Als Experiment zeigt sie, wie sich rechte Musik verbreitet.  David Muschenich

        Drei Männer stehen mit stilisierten Hundemasken in einem düsteren Keller.
        • 22. 7. 2021

          Bremer Hooligan-Band nutzt Katastrophe

          Braune Helfer

          Rechtsextreme Bands wie Kategorie C aus Bremen inszenieren sich als Helfer im Hochwassergebiet. Ihr Ziel ist Propaganda in eigener Sache.  Andreas Speit

          Gesperrte Straße nach Hochwasser.
          • 22. 5. 2020

            Rapper Sido und Verschwörungen

            Daran müssen Kinder nicht glauben

            Sido und Johannes Oerding haben es mit dem Song „Pyramiden“ auf das Cover des LehrerInnenmagazins „Pop in der Grundschule“ geschafft. Ein Unding.  Julian Weber

            • 4. 7. 2019

              Kolumne Der rechte Rand

              Hommage an den NSU

              Kolumne Der rechte Rand 

              von Andreas Speit 

              Die Hamburger Rechtsrock-Band Abtrimo hat in der eigenen Stadt keine Auftrittsmöglichkeiten. Aber in der Szene ist sie überregional bekannt.  

              Drei Männer stehen auf dem Areal des Schild und Schwert Festivals in Sachsen mit T-Shirts der Arischen Bruderschaft.
              • 24. 4. 2019

                Black-Metal-Festival von Neonazis

                Mal richtig abhitlern

                Hakenkreuze und „Sieg Heil!“-Rufe: Beim Festival in Mailand gibt sich das Publikum ganz ungeniert. Hinter dem Event steckt ein rechtes Netzwerk.  Christoph Nevic

                Weißer Stoffbeutel mit Hitler-Konterfei
                • 29. 1. 2018

                  Abgeordnete über Abwehr rechter Bands

                  „Es geht nicht um Verbot oder Zensur“

                  Die Bremer Bürgerschaftsabgeordnete Kai Wargalla will jenseits von Verboten eine Regelung, um rechtsradikale Inhalte bei Konzerten zu unterbinden.  

                  Drei Leute in schwarzen Kleidern mit dem Schriftzug "Freiwild" stehen vor einer Menschenmenge, die gegen das Konzert der Band demonstriert.
                  • 18. 11. 2013

                    Neonazis feiern ihre Ikone

                    Ein Lorbeerkranz für SS-Siggi

                    Am Samstag fand im „Rössle“ in Söllingen ein zuvor in Dortmund verbotenes Nazikonzert statt. Die Gaststätte gilt als Treff der ultrarechten Szene.  Christoph Ruf

                    • 17. 5. 2013

                      Frei.Wild unter Klau-Verdacht

                      Riff von weiter rechts gerafft

                      Die Neonazi-Band Stahlgewitter will bei Frei.Wild einen ihrer Riffs herausgehört haben. Die Südtiroler behaupten: Stahlgewitter? Nie gehört. Jetzt kommt's zum Prozess.  Andreas Speit

                      • 18. 2. 2013

                        Sächsische Neonazi-Gruppe

                        Verboten und durchsucht

                        Die „Nationalen Sozialisten Döbeln“ betreiben faschistische Propaganda. Sachsens Innenministerium hat die Gruppe nun verboten. In ihrem Vereinslokal fand eine Razzia statt.  

                        • 11. 1. 2013

                          Extremismus-Experte über rechte Musik

                          „Volksmusik bis Black Metal“

                          Der Rechtsextremismusexperte Martin Döring über Konzertumsätze, klassische Bückware und einen hohen szenestabilisierenden Effekt.  Wolf Schmidt

                          Schwerpunkt Rechte Musik

                          • lab

                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                            Interessiert mich
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Fußball
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Info
                                • Veranstaltungen
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • taz lab 2022
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • Arbeiten in der taz
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • taz am Wochenende
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln