Extreme Klimaphänomene: Wenn das Wetter stehen bleibt
Wettermuster sind wegen des Klimawandels heute beständiger als noch vor einigen Jahrzehnten. Die Folgen: Hitzewellen und Hochwasser.
Die Erwähnung der schönen Sommersonne bleibt einem schließlich im Hals stecken, wenn sie die Temperaturen Tage und Wochen in Folge in tödliche Höhen treibt. Auch die Freude darüber, dass es endlich mal wieder regnet, mag nicht aufkommen, wenn die Wolken gar nicht weiterziehen wollen und die Wassermassen Menschen, Häuser, Autos und Straßen mitreißen. Deutschland hat das diesen Sommer erlebt.
Solche lang anhaltenden Wetterlagen in den Sommern auf der Nordhalbkugel haben wir Menschen durch unsere Treibhausgase wahrscheinlicher gemacht. Sie sind schon in den vergangenen Jahrzehnten häufiger geworden. Das haben Forscher vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung in einer neuartigen Analyse gezeigt. Dabei wendeten sie Bildvergleichsmethoden auf Atmosphärendaten an und verglichen Millionen aufeinanderfolgender Wetterzirkulationsmuster weltweit aus den vergangenen vier Jahrzehnten.
„Wir haben festgestellt, dass die Wettermuster im Allgemeinen heute beständiger sind als noch vor einigen Jahrzehnten“, sagt der Meteorologe Peter Hoffmann. „Vor allem im Sommer dauern Hitzewellen jetzt oft länger, und auch Niederschlagsereignisse neigen dazu, länger zu dauern und intensiver zu sein.“
Schwächelnde Höhenwinde
Hinter dem Phänomen stecken vor allem schwächelnde Höhenwinde. Das sind Luftströme, die sich in den oberen Atmosphärenschichten bewegen. Wir spüren sie normalerweise also nicht als Brise auf der Haut, aber sie beeinflussen das Wetter. Unter anderem sind sie dafür zuständig, es weiterzupusten. Lassen sie nach, bleibt das Wetter mit ihnen stehen.
„Allein in Europa sind bereits rund 70 Prozent der Landfläche von länger an einer Stelle verharrenden Wetterlagen betroffen“, sagt Hoffmann. „Das bedeutet, dass die Menschen, vor allem im dicht besiedelten Europa, wahrscheinlich mehr und auch stärkere und gefährlichere Wetterereignisse erleben werden.“
Sprich: Das Wetter muss gar nicht von vornherein extrem sein – kann es aber durch seine lange Dauer trotzdem werden. Smalltalk schlägt um in ein Krisengespräch. Ganz schön kalt geworden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland