Explosionen in chinesischer Hafenstadt: Mit der Kraft von 21 Tonnen TNT
Bei schweren Detonationen in Tianjin sind mindestens 44 Menschen ums Leben gekommen. Noch ist die genaue Ursache unklar.
Zwei heftige Detonationen haben in der Nacht zum Donnerstag die ostchinesische Hafenstadt Tianjin erschüttert und mindestens 44 Menschen getötet. Nach Angaben der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua ist gegen 23.30 Uhr in einem Lagerhaus zunächst ein Schifffahrtscontainer explodiert. Die erste Detonation sei so heftig gewesen, dass in rasanter Geschwindigkeit das gesamte umliegende Lager Feuer fing. Nur kurze Zeit später kam es zur zweiten Explosion.
Tatsächlich waren die Detonationen so heftig, dass sie sogar von Chinas nationalem Erdbebenzentrum registriert wurden. Die Erschütterungen waren in sämtlichen Teilen der 15-Millionen-Metropole zu spüren. Die erste Explosion soll die Kraft von drei Tonnen TNT gehabt haben, die zweite entsprach 21 Tonnen des Sprengstoffs. Die Druckwelle soll „kilometerweit“ zu spüren gewesen sein, zitiert Xinhua Augenzeugen.
Dichte Rauchschwaden hüllen auch am Morgen die Hafenstadt ein. Selbst im rund 150 Kilometer entfernten Peking riecht es verbrannt. Vom Unglücksort selbst und der unmittelbaren Umgebung kursieren im chinesischen Internet zahlreiche Bilder der Verwüstung. Die Lagerhalle, in dem offiziellen Angaben zufolge „Gefahrengut“ lagerte, ist wie nach einem Bombenangriff abgebrannt.
Überfordertes Krankenhauspersonal
Auf einem nahe gelegenen Parkplatz stehen Hunderte verkohlte Lieferfahrzeuge. Wohncontainer, in denen Hafenarbeiter ihre behelfsmäßigen Unterkünfte hatten, liegen umgekippt wie Bauklötze verteilt. In einem Radius von mindestens zwei Kilometern sind in den Wohnanlagen aufgrund der Druckwelle sämtliche Fensterscheiben geborsten. Rund um den Hafen von Tianjin gibt es zahlreiche moderne Wohnanlagen und Bürohäuser, die erst in den letzten Jahren errichtet wurden. Die meisten von ihnen sind nun entglast.
In zahlreichen Krankenhäusern in Tianjin spielen sich dramatische Szenen ab. Von Glassplittern verletzte Patienten werden nicht behandelt, weil Ärzte und Pfleger völlig überfordert sind. Angehörige suchen nach Vermissten. Ein Journalist des US-Nachrichtensenders CNN wird bei laufender Kamera vor einem Krankenhaus wahrscheinlich von Sicherheitskräften angegriffen. Es dürfe nicht gefilmt werden. Wie schon beim schweren Fährunglück Ende Mai in Ostchina dürfen Journalisten nicht an die Unglücksstelle. Die chinesischen Medien dürfen nur berichten, was die offizielle Nachrichtenagentur Xinhua vorgibt. Auf dem in China weit verbreiteten Kurznachrichtenportal „Weibo“ beschweren sich Nutzer, dass Einträge und Fotos vom Geschehen im Netz gelöscht wurden.
Noch ist die genaue Ursache der Explosionen nicht bekannt. Die Beamten der Stadtverwaltung waren am nächsten Morgen noch vollauf damit beschäftigt, die Zahl der Toten und Verletzten zu registrieren. Offiziell ist bislang von 44 Toten die Rede und mindestens 520 Verletzten, 66 davon schwer. Diese Zahlen werden stündlich nach oben korrigiert. Unter den Toten befinden sich auch zwölf Feuerwehrmänner.
Eine von mehreren Tragödien
Es wird aber vermutet, dass in einer Halle Calziumcarbid lagerte, das in Verbindung mit Wasser leicht explodieren kann. Carbid wird gerne für Feuerwerkskörper verwendet, ist in den meisten Ländern aber inzwischen verboten. Dass gleich zu Beginn des Unglücks so viele Feuerwehrmänner ums Leben kamen, soll unbestätigten Angaben damit zu tun haben, dass sie gar nicht wussten, welch gefährliches Gemisch in der Halle lagerte. Als die Feuerwehrmänner ihre Wasserlöscher einsetzten, soll es zu weiteren Explosionen gekommen sein.
In China kommt es in Industrieanlagen häufig zu schweren Unfällen, weil Sicherheitsbestimmungen nicht eingehalten werden und Personal unzureichend geschult ist. Der chinesische Staatschef Xi Jinping sprach am frühen Morgen von einer „nationalen Tragödie“ und versprach umfassende Ermittlungen. Die Lagerhalle, in dem sich erste Detonation ereignete, gehört der Firma Ruihai Logistics. Ihre Manager sind bereits festgenommen und werden derzeit verhört.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert