Explosion in nordfranzösischem AKW: Unfall in Flamanville unter Kontrolle
Im französischen AKW Flamanville ist es zu einer Explosion gekommen. Die Behörden betonen, es gebe kein Verstrahlungsrisiko.
Die Explosion gegen 9.40 Uhr sei ein „signifikanter technischer Vorgang, aber es handelt sich nicht um einen nuklearen Unfall“, sagte Olivier Marmion der Nachrichtenagentur AFP. Rettungskräfte seien vor Ort gewesen. Fünf Arbeiter seien durch Rauch leicht verletzt worden. Aber niemand sei ernsthaft zu Schaden gekommen. Gegen Mittag teilten die Behörden mit, der Brand sei gelöscht.
Der Betrieb von Reaktor 1 wurde unterbrochen, der Meiler vom Netz getrennt, hieß es. Allerdings sei der Notfallplan PTT für das Kraftwerk nicht ausgelöst worden, weil es nicht um atomare Risiken gehe. Auch die französische Nukleare Sicherheitsbehörde ASN und das Nuklearforschungsinstitut IRSN reagierten erst einmal nicht auf den Zwischenfall.
Flamanville liegt an der Küste des Ärmelkanals und galt lange als Zukunftsort der französischen Atomwirtschaft. Seit Jahren baut der teilstaatliche Stromkonzern EDF hier neben zwei bereits laufenden Atomkraftwerken den EPR, einen Reaktor neuer Bauart, der als Atomkraftwerk der Zukunft galt. Nach vielen Verzögerungen und massiven Budgetüberschreitungen soll der EPR Flamanville nun laut offiziellen Angaben Ende 2018 fertig sein.
Jedes Jahr 10.000 bis 12.000 Zwischenfälle
Noch allerdings ist völlig unklar, ob er je laufen wird. Denn der Druckbehälter, das Herz des Reaktors, in dem die nukleare Kettenreaktion ablaufen soll, ist wegen Zweifeln an seiner Haltbarkeit von der Sicherheitsbehörde ASN noch nicht freigegeben worden. Im Stahl des Druckbehälters waren Einschlüsse entdeckt worden, die dort nicht hingehören.
Die französische Atomenergiebranche ist derzeit in einer schweren ökonomischen Krise. EDF und der ebenfalls in Staatsbesitz befindliche Kraftwerksbauer Areva schieben Milliardenverluste vor sich her. Die Zukunft vieler der insgesamt 58 Reaktoren ist wegen der Materialprobleme und ihres Alters ungewiss.
„Jedes Jahr gibt es 10.000 bis 12.000 Zwischenfälle in den französischen Anlagen“, sagt der Atomexperte Mycle Schneider, der in Frankreich regelmäßig den World Nuclear Status Report zum Zustand der Branche herausgibt. „Von denen sind etwa 600 bis 800 relevant für die Sicherheit der Anlagen“, so Schneider.
Das Land ist hochgradig vom Atomstrom abhängig: Die 58 Atomreaktoren liefern rund 75 Prozent des französischen Stroms. Ein 2015 verabschiedetes Energiewende-Gesetz sieht vor, dass dieser Anteil bis 2025 auf 50 Prozent gesenkt werden soll, unter anderem durch einen Ausbau erneuerbarer Energien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens