Explosion in Mossul: Mehr als 100 Zivilisten sterben
Seit Wochen läuft die Offensive, um Mossul aus der Gewalt der IS-Terrormiliz zu befreien. Nun gibt es Berichte über eine verheerende Explosion.
Die Ursache der Explosion ist unklar. „Mosul Eye“ berichtete, ein Luftangriff auf das Viertel Al-Dschadida in West-Mossul habe am Mittwoch einen mit Sprengstoff beladenen Laster getroffen. Danach habe es eine doppelte Explosion gegeben. Irakische Sicherheitskräfte hätten das Gebiet ebenfalls beschossen. Der Aktivist hatte bis vor Kurzem anonym unter Lebensgefahr direkt aus Mossul berichtet, die Stadt aber vor einigen Wochen aus Sicherheitsgründen verlassen.
Der irakische General Mohammed al-Dschaburi berichtete hingegen der Deutschen Presse-Agentur, der IS habe mehrere Häuser mit Sprengladungen versehen. Diese seien explodiert, als die Bewohner nach der Befreiung des Viertels in die Gebäude zurückgekehrt seien.
Mossul ist die letzte Hochburg der Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) im Irak. Die Offensive auf die Stadt hatte im Oktober begonnen. Im Januar konnten die Angreifer den Osten Mossuls einnehmen. Seit Februar läuft der Angriff auf den Westen der Stadt, von dem nach UN-Schätzungen etwa 40 Prozent befreit sind. Berichten zufolge nutzt der IS Zivilisten als menschliche Schutzschilde.
Flucht ist nur aus befreiten Gebieten möglich
Nach UN-Angaben sind in West-Mossul noch etwa 600.000 Menschen. Allein in der Altstadt seien 400.000 Menschen eingekesselt und würden von IS-Kämpfern eingeschüchtert, berichtete Bruno Geddo, Einsatzleiter des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR. Die Menschen hätten kaum zu essen und müssten Möbel und Kleidung verbrennen, um bei heftigem Regen und in kühlen Nachtstunden zu überleben.
IS-Kämpfer drohten jedem, der die Flucht wage, mit Erschießung, erklärte Geddo weiter. Die Flucht sei nur aus befreiten Gebieten möglich. Infolge der Kämpfe schwelle der Flüchtlingsstrom deutlich an. Etwa 8.000 bis 12.000 Menschen kämen inzwischen täglich von Panik gekennzeichnet in dem Auffanglager Hammam al-Alil rund 20 Kilometer südlich von Mossul an. 158.000 seien seit Beginn der Offensive in West-Mossul geflüchtet. Zudem seien noch gut 110.000 Menschen aus dem bereits befreiten Ost-Mossul in den Lagern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!