Ex-Wehrsportgruppenchef vor Gericht: Herr Hoffmann kämpft weiter
Der Rechtsextremist streitet vor Gericht gegen den Verfassungsschutz. Der 78-Jährige gibt sich geläutert – und züchtete zuletzt Schweine.
Hoffmann kämpft. Noch immer. Der Bayer war in den siebziger Jahren Anführer der rechtsextremen Wehrsportgruppe Hoffmann. Im Fränkischen ließ er bis zu 450 Anhänger durch Wälder robben, 1980 wurde die Gruppe als verfassungsfeindlich verboten. Ein Anhänger, Gundolf Köhler, verübte später das Oktoberfestattentat in München, 13 Menschen starben. Ein Mitglied erschoss im gleichen Jahr den einstigen Vorsitzenden der israelitischen Kultusgemeinde Nürnbergs und dessen Partnerin. Auch Hoffmann saß mehrere Jahre in Haft.
Am Mittwoch kämpft Hoffmann wieder gegen die Bundesrepublik. Diesmal aber mit Paragrafen. In Trachtensakko und Kordhose sitzt er im Verwaltungsgericht Berlin, Raum 1103. Hoffmann hat den Bundesverfassungsschutz verklagt.
Neun Monate hatte ihn das Amt 2012 überwachen lassen. Ein Tippgeber hatte dem Verfassungsschutz von einer neuen Rechtsterrorgruppe berichtet: fünf Neonazis, vier „Senioren“. Diese wollten Anschläge auf Kanzlerin Merkel, den „politischen Mittelbau“ oder US-Einrichtungen verüben. Einer der Terrorplaner angeblich: Karl-Heinz Hoffmann.
Hoffmanns Visitenkarte führt den Titel „Systemkritiker“
Der nutzt nun am Mittwoch den kleinen, kargen Gerichtssaal als seine Bühne. Hoffmann ist ohne Anwalt erschienen, an Journalisten verteilt er Visitenkarten mit der Berufsbezeichnung „Systemkritiker“. Die neue Terrorgruppe sei eine „Legende“ des Geheimdienstes, „alles erfunden“, sagt er den Richtern.
Seit Jahrzehnten sei er „politisch abstinent“, habe „nicht mal eine rote Ampel überfahren“. Selbst seine jüngsten Vorträge vor Neonazis hätten nur dazu gedient, für „Versöhnungsbereitschaft“ mit Migranten zu werben. Dennoch, beklagt er, werde er überwacht. „Das hat mich ruiniert.“
Tatsächlich verdingte sich Hoffmann zuletzt, von seinen Vorträgen abgesehen, vor allem als Züchter von Wollschweinen. Sein Kampfgebiet verlegte er ins Internet. In endlosen Beiträgen lobt er dort AfD-Chefin Frauke Petry oder beklagt die „gnadenlose Hetze“ gegen Beate Zschäpe. Dazu gibt es Videos, in denen Hoffmann nackt in seiner Badewanne sitzt und so tut, als telefoniere er mit dem LKA oder Ursula von der Leyen.
Wohnsitz im alten „Hauptquartier“
Seine Schlachten außerhalb des Internets aber liefen zuletzt nicht gut. In Sachsen verlor er kürzlich sein Rittergut Sahlis mit den Wollschweinen. 130.000 Euro hatte Hoffmann nicht an den lokalen Abwasserzweckverband gezahlt. Nun lebt er im Schloss Ermreuth bei Erlangen, einst „Hauptquartier“ der Wehrsportgruppe. Von Sozialhilfe, wie er sagt, als „Ärmster der Armen“.
Auch in Berlin läuft es nicht rund. Der Richter lässt durchblicken, dass dem Verfassungsschutz zwar formelle Fehler unterliefen, er aber durchaus einen ausreichenden Verdacht für die Ausforschung sieht – auch wenn sich dieser Verdacht später nicht bestätigte. Nach drei Stunden knickt Hoffmann ein, er zieht die Klage zurück.
„Mehr war heute nicht zu holen“, raunt er seiner Handvoll Anhänger zu. Aber es laufe ja noch eine Klage von ihm gegen SPD-Chef Sigmar Gabriel, eine gegen den früheren Generalbundesanwalt Harald Range, eine gegen den Freistaat Bayern. Er habe ja eigentlich nicht mehr politisch tätig sein wollen, sagt Hoffmann. Nun aber werde er die letzten Jahre seines Lebens nutzen, um sich zu „rehabilitieren“. „Jetzt gebe ich keine Ruhemehr.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Inszenierungen der Hamas
Zynische Choreografie