• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 10. 2022, 17:18 Uhr

      Recherche zum Erlanger Doppelmord

      Beschwiegene Mörder

      Der Historiker Uffa Jensen rekonstruiert die Morde der rechtsextremen Wehrsportgruppe Hoffmann. Sie zeigt, wie Rechtsterrorismus verharmlost wird.  Till Schmidt

      In Zinksärgen werden am 20. 12. 1980 die Mordopfer Levin und Poesche vom Tatort abtransportiert
      • 23. 9. 2021, 15:21 Uhr

        Behörden und Nazimorde

        Der braune Faden

        Bei rechtem Terror bleibt in der Öffentlichkeit das Bild vom Einzeltäter dominant. Das zeigt auch der Fall des Neonazis Uwe Behrendt.  Sebastian Wehrhahn, Martina Renner

        Ein Polizist steht im Schnee vor dem Eingang eines Hauses
        • 28. 12. 2020, 08:33 Uhr

          Theaterrecherche zum Oktoberfestattentat

          Der Wille zum Einzeltäter

          Ein Rechercheprojekt über den rechtsextremen Anschlag auf das Oktoberfest ist nun auch im Netz zu sehen. Es rekonstruiert die Geschehnisse von damals.  Sabine Leucht

          • 19. 12. 2020, 10:27 Uhr

            Mord an Shlomo Lewin und Frida Poeschke

            „Eine Erledigungsmentalität“

            19. Dezember 1980: In Erlangen werden zwei Menschen erschossen. Der Journalist Ulrich Chaussy recherchiert zu der antisemitischen Tat, die bis heute unaufgeklärt ist.  

            Särge mit den Leichen von Shlomo Levin und Frida Poeschke
            • 26. 9. 2020, 18:42 Uhr

              Oktoberfest-Attentatsopfer über Behördenversagen

              „Kaltschnäuzig und pietätlos“

              Ein zerfetzter Fuß, ein Trauma, Erniedrigung – Hans Roauer ist ein Opfer des Oktoberfestattentats. Er ist wütend – aber nicht auf den Attentäter.  

              Das Oktoberfest 1980 im schwarz-weiß-Bild
              • 26. 9. 2020, 13:13 Uhr

                40 Jahre Münchner Oktoberfestattentat

                Der erste rechte Einzeltäter

                Am 26. September jährt sich das Verbrechen. Der schwerste Terroranschlag in der Geschichte der Republik bleibt unaufgeklärt.  Sebastian Wehrhahn, Martina Renner

                Fahndungsfoto von Gundolf Köhler
                • 23. 9. 2020, 14:12 Uhr

                  Anschlag auf das Oktoberfest

                  Entschädigung 40 Jahre danach

                  Jahrzehnte nach dem Oktoberfestattentat sollen die Opfer doch noch entschädigt werden: mit 1,2 Millionen Euro. Ein Opferanwalt hält das für zu wenig.  Konrad Litschko

                  Oktoberfestattentat München 1980, Leichen werden in Särgen abtransportiert
                  • 9. 7. 2020, 11:51 Uhr

                    Ulrich Chaussy über Oktoberfestattentat

                    „Wer hat da vertuscht und warum?“

                    Die Ermittlungen zum Oktoberfestattentat sind beendet. Dem Journalisten Ulrich Chaussy reicht das nicht. Er fordert einen Untersuchungsausschuss.  

                    Ein Sarg wird von Polizisten vom Tatort weggetragen
                    • 15. 9. 2016, 19:39 Uhr

                      Ermittlungen im Oktoberfest-Attentat

                      Der Verfassungsschutz ist unwillig

                      Die Mithilfe des Geheimdienstes bei neuen Ermittlungen zum Oktoberfestattentat bleibt verhalten. Auch die Bundesregierung verweigert Auskünfte.  Konrad Litschko

                      An einer Laterne hängt ein „Notruf“-Schild, daneben ragt ein künstlicher Bierkrug in die Höhe
                      • 10. 2. 2016, 18:09 Uhr

                        Ex-Wehrsportgruppenchef vor Gericht

                        Herr Hoffmann kämpft weiter

                        Der Rechtsextremist streitet vor Gericht gegen den Verfassungsschutz. Der 78-Jährige gibt sich geläutert – und züchtete zuletzt Schweine.  Konrad Litschko

                        Karl-Heinz Hoffmann mit verschränkten Armen
                        • 27. 1. 2016, 19:15 Uhr

                          Zwangsversteigerung von Nazi-Anwesen

                          Ex-Wehrsportler verliert Rittergut

                          Die Liegenschaft des Neonazis Karl-Heinz Hoffmann im sächsischen Kohren-Sahlis geht an einen dubiosen Bieter aus dem Westen.  Michael Bartsch

                          Verschneites Rittergut im Hintergrund. Im Vordergrund ein Zaun.
                          • 27. 1. 2016, 17:48 Uhr

                            Versteigerung von Neonazi-Rittergut

                            Neuer Besitzer plant „KZ“

                            Das Rittergut des Neonazis Karl-Heinz Hoffmann geht an einen umstrittenen Bieter. Einem Leipziger Lokalradio sagte dessen Vertreterin, er wolle da ein „KZ“ errichten.  

                            Blick auf das Gebäude des Ritterguts von Hoffmann
                            • 13. 1. 2016, 15:59 Uhr

                              Gründer der Wehrsportgruppe Hoffmann

                              Rittergut wird zwangsversteigert

                              Der Rechtsextremist Karl-Heinz Hoffmann muss sein Rittergut im Leipziger Land aufgeben. Dort soll er Neonazis ausgebildet haben.  

                              Karl-Heinz Hoffmann, ein alter Mann mit Glatze und Bart, lächelt
                              • 16. 12. 2014, 15:02 Uhr

                                Opferanwalt über Oktoberfestattentat

                                „Es kann so nicht gewesen sein“

                                Werner Dietrich hat eine Wiederaufnahme des Verfahrens zum Oktoberfestattentat erreicht. Er bezweifelt schon lange, dass es sich um einen Einzeltäter gehandelt hat.  

                                • 23. 1. 2014, 14:02 Uhr

                                  Film über Bierfestanschlag

                                  Von der Wehrsportgruppe zur NSU

                                  „Der blinde Fleck“ analysiert das Nazi-Attentat auf das Münchner Oktoberfest 1980. Der Film kommt dabei ohne Verschwörungstheorien aus.  Wolf-Dieter Vogel

                                  • 15. 11. 2011, 13:45 Uhr

                                    Rechter Terror in Deutschland

                                    Wehrsportgruppen und Freikorps

                                    Neonazis haben sich immer wieder organisiert um terroristische Anschläge zu verüben. Ein Überblick über rechtsextreme Terroristen der vergangenen Jahrzehnte.  Christian Rath

                                  Wehrsportgruppe Hoffmann

                                  • FUTURZWEI

                                    Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                    Lesen
                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • wochentaz
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Veranstaltungen
                                        • Info
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz lab 2023
                                        • taz Talk
                                        • Queer Talks
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • neu
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Mastodon
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln