(Ex-)Nazi arbeitet als Heilpädagoge: Vorstand in Zugzwang
Eine heilpädagogische Einrichtung beschäftigt einen Mann, der zumindest früher zur rechtsextremen Szene Bremens gehörte. Heute distanziert er sich.
D ie Fakten sind eindeutig. A. war nicht nur lange Zeit in der rechtsextremen Szene aktiv. Er kannte auch den harten Kern der Bremer Szene zwischen Kameradschaft und Rechtsrock. Diverse Aufnahmen von verschiedenen Aktionen belegen diese Aktivitäten. Seit gut einem Jahr arbeitet er in einer heilpädagogischen Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung in Niedersachsen.
„Wir haben diesen politischen Hintergrund nicht gekannt“, sagt Markus Schmidt vom Vorstand des Trägervereins der Einrichtung. „Wir haben gerade ein Transparent – ‚Kein Platz für Rechtsextremismus‘ – in unserem Gebäude aufgehängt“, ergänzt Klaus Hartwig, ebenfalls vom Vorstand, und betont: „In Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe darf eine solche Weltanschauung erst recht keinen Platz haben.“
Nur ein Bekenntnis ohne Konsequenzen? Denn A.s rechtsextreme Vergangenheit ist dem Vorstand seit rund acht Wochen bekannt. Dennoch ist er nach wie vor als Heilpädagoge in der Einrichtung beschäftigt. „Nach dem internen Hinweis haben wir die Vorhaltungen überprüft“, sagt Hartwig.
In den sozialen Medien habe man Bilder gefunden. Die Polizei sei eingeschaltet worden. Die Bilder seien acht Jahre alt, sagt Hartwig. Jüngere Hinweise hätten sie nicht gefunden. Auch die Polizei habe keine aktuellen Aktivitäten festgestellt. „Sie haben die Vorhaltungen mehrere Tage lang überprüft“, sagt Schmidt.
Kinder als Zielgruppe
In den vergangenen Jahrzehnten drängten Rechtsextreme immer wieder in pädagogische Berufsfelder. Sie wollen Kinder und Jugendliche erziehen, anleiten und führen. Meist sind sie als Lehrer*innen oder Erzieher*innen in den Regeleinrichtungen tätig.
Im heilpädagogischen Bereich sind Rechtsextreme bisher wenig aufgefallen. In einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung, ebenfalls in Niedersachsen, outete sich eine Rechtsextreme unfreiwillig. Ihre Tätowierungen verrieten ihre Gesinnung. Das Arbeitsverhältnis wurde beendet.
Die Vorstandsmitglieder haben auch das Gespräch mit A. gesucht. Der habe die Aktivitäten zugegeben, habe aber versichert, dass er aus der Szene raus sei. Das habe dem Vorstand nicht gereicht. „Hätten wir von den Aktivitäten gewusst, hätten wir ihn nicht eingestellt“, betont Schmidt. Doch jeder mache mal Fehler und auch A. habe eine zweite Chance verdient, erklärt Hartwig.
Der Vorstand habe ihn aufgefordert, sich schriftlich mit seiner Vergangenheit auseinanderzusetzen, sagt er. „Wir wollten wissen, ob er heute nicht nur nicht mehr mitmacht, sondern auch anders denkt“, sagt Schmidt. Die erste schriftliche Darstellung habe ihnen nicht gereicht. „Die war uns zu oberflächlich.“
Bei einem zweiten Anlauf sei den Vorstandsmitgliedern die veränderte Weltsicht deutlicher geworden. In der Zwischenzeit hatten sie sich bereits über Kündigungsmöglichkeiten informiert. Der Betriebsrat war eingeschaltet. Nun sei A. bewusst versetzt worden. Er kümmere sich nicht mehr allein um die Bedürftigen, sagt Schmidt.
Dass bisher nicht viele Rechtsextreme im heilpädagogischen Bereich aufgefallen sind, liegt auch daran, dass Menschen mit Behinderungen für sie nicht zur „Volksgemeinschaft“ gehören. Die Unterscheidung zwischen „lebenswertem“ und „lebensunwertem“ Leben war dabei schon in den 1920er-Jahren nicht auf die rechtsextreme Bewegung beschränkt.
Im Nationalsozialismus dann mündeten diese eugenischen Vorstellungen in „Euthanasie“- und Zwangssterilisationsmaßnahmen. Ärzte und Pfleger*innen töteten schätzungsweise 300.000 Menschen. Etwa 400.000 Menschen wurden zwangssterilisiert.
* alle Namen im Text wurden geändert
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart