Ex-Nationalspieler droht Auslieferung: Vom Rasen ins Gefängnis
Hakeem Al-Oraibi hat eigentlich Asyl in Australien erhalten. Nun wurde der Fußballprofi verhaftet und soll nach Bahrain ausgeliefert werden.
„Ich appelliere an die Vereinten Nationen, an einzelne Staaten, an die Fifa, an Fußballer und an alle Menschen, da mein Schicksal jetzt in Gefahr ist und meine Zukunft bald vorbei sein wird.“ Die Angst, die der 25-Jährige verspürt, kann man in diesem Satz nicht überlesen. In Bahrain wurde Al-Oraibi zu zehn Jahren Haft verurteilt. Wie er selbst mitteilt, wegen Vandalismus – dabei habe die ihm vorgeworfene Tat zu einem Zeitpunkt stattgefunden, als er gerade Fußball spielte, live vom Fernsehen übertragen.
Die Frage, ob Thailand Al-Oraibi an ein offensichtliches Unrechtssystem ausliefern wird bzw. wie man das verhindern kann, ist natürlich die drängendste. Zugleich verweist der Fall darauf, dass sich der Fußball aus solchen Auseinandersetzungen nicht wegschleichen kann. Es ist ja völlig gleich, ob Al-Oraibi privat mit seiner Frau zum Urlaub nach Thailand fliegen wollte oder ob er mit seinem Pascoe Vale FC ins Trainingslager reist. Al-Oraibi braucht einen Schutz, den ihm Australien vielleicht nicht gewähren kann.
Was in Australien die Regierung, scheint im Fußball die Fifa zu sein. Deren Vizepräsident ist Scheich Salman bin Ibrahim al-Chalifa – ein Funktionär und Geschäftsmann aus Bahrain. Das deutet zumindest darauf hin, dass man von der Fifa nicht viel erwarten darf. Bin Ibrahim hat nämlich eine unrühmliche Rolle bei den arabischen Protesten 2011/2012 gespielt, was ihm bei der Wahl ins Fifa-Präsidium nicht geschadet hat.
Fußball ist Teil des demokratischen Aufbruchs
Es waren tatsächlich auch etliche Sportler dabei, als in der bahrainischen Hauptstadt Manama 2011 militante Proteste gegen das Regime der Scheichs losgingen. Als Al-Oraibi 2014 nach Australien fliehen konnte, berichtete er, dass einige Profikollegen gefoltert worden waren, weil sie an Demonstrationen teilgenommen hatten. Nicht nur Al-Oraibi, auch zwei der berühmtesten Profis des Landes, Aala Hubail und sein Bruder Mohamed, wurden 2011 auf dem Trainingsplatz verhaftet, weil sie sich gegen die Regierung des Königreichs gestellt hatten. Insgesamt wurde von etwa 200 Sportlern, den besten des Landes, berichtet, die Repressalien erlitten, in Haft genommen und gefoltert wurden.
Dass der Sport zum demokratischen Aufbruch gehört, wundert nicht. Gerade Fußball drückt auf eine verständliche Weise das Glücksversprechen bürgerlicher Gesellschaften aus. Gleichheit ist die Voraussetzung des Sports; ohne sie kann es keinen Sport geben. Revolutionen, weiß man, entstehen, wenn Produktivkräfte und Produktionsbedingungen in Widerspruch geraten: Bornierte Kleinstaaterei verträgt sich schlicht nicht mit den Erfordernissen großflächigen Warentauschs. Je mehr der Fußball eine weltökonomische Größe wird, desto mehr hat er auch diese politökonomische Dimension. Und je mehr Nationalstaaterei sich auf politischer Ebene Bahn bricht, desto mehr ist es der Fußball, der Teil einer Bewegung wird, die Freiheit reklamiert.
Diese Erkenntnis wird Hakeem Al-Oraibi in diesen Tagen nicht wirklich helfen, aber sie zeigt doch, dass er zu seinem Schutz nicht nur die diplomatische Kraft der australischen Außenministerin Marise Payne benötigt, sondern dass er auch der Solidarität einer ihrer politischen Kraft bewussten Fußballcommunity bedarf. Und damit ist nicht die Fifa gemeint.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
SPD-Linker Sebastian Roloff
„Die Debatte über die Kanzlerkandidatur kommt zur Unzeit“
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus