Ex-Kaiser's im Winskiez: Wo sich die Lichter bunt bewegten
Die alte Kaufhalle an der Winsstraße war als späterer „Disco-Kaiser’s“ ein Kieztreffpunkt. Jetzt baut Tengelmann dort teure Wohnungen.

Es gab Zeiten, da konnte man in Berlin in jeden Club gehen, ohne sich vorher frisiert zu haben – aber nicht zu diesem Kaiser’s in der Winsstraße. Man traf dort wichtige Kulturschaffende, die beim Einkauf von billigem Bier über Derrida schwadronierten, und alte Bohemiens, die bereits zu DDR-Zeiten schwierige Lyrik geschrieben hatten und nun den Bautz’ner Senf oder die Spreewaldgurken suchten.
Der Disco-Kaiser’s, wie er im Volksmund hieß, war ein Ort, an dem einsame Herzen mit viel Hoffnung im Herzen nach dem Kleenex griffen. Außerdem war er wegen seiner exponierten Lage, wie man immer wieder hörte, der umsatzstärkste Kaiser’s der ganzen Stadt.
Der Abstieg begann, als Kaiser’s 2017 unter den Hammer kam. Gut: Viele der geliebten Gesichter an den Kassen wurden von Edeka übernommen, aber die bewegten bunten Lichter, die dem Kaiser’s zu seinem Spitznamen verholfen hatten und dem welken Gemüse zumindest optisch etwas Frische einzuhauchen versuchten, verschwanden. Auch die Klientel wurde zunehmend reicher und damit, man darf leider nicht müde werden, es zu betonen: öder.
Doch auch damit ist nun Schluss. Der Laden hat am heutigen Samstag letztmals auf. Zauberwort „Verdichtung“: Die gute alte Kaufhalle, die hier zu DDR-Zeiten gebaut wurde, muss einem sechsgeschossigen Neubau mit 187 Mietwohnungen weichen. Bauherrin ist wie beim Rewe in der Pappelallee, dem dasselbe Schicksal blüht, die Trei Real Estate, die Immobiliengesellschaft der Tengelmann-Gruppe, zu der auch die Supermarktkette Kaiser’s gehört hat. In zwei Jahren werden sowohl im Erdgeschoss des Neubaus in der Winsstraße als auch in dem in der Pappelallee die jetzigen Supermärkte wieder einziehen. Ausweichstandorte während der Bauarbeiten gibt es aber keine.
Die Nachbarn im Winskiez dürfen jetzt also zwei Jahre lang, wenn der Chia-Samen mal wieder aus ist, entweder einen Tick weiter fahren oder doch in einem der drei Biosupermärkte einkaufen gehen, die inzwischen das Viertel säumen. Das wird den meisten hier – zumindest finanziell – kaum wehtun. Und noch ein kleiner Trost: Die Mitarbeiter, heißt es, werden auf andere Filialen verteilt. Niemand wird entlassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt