Ex-Jugendreferent über Protest-Tagung: „Alle Bereiche arbeiten am Limit“
In Hamburg treffen sich VertreterInnen der Kinder- und Jugendhilfe. Sie wollen die 35-Stunden-Woche und Wohnungen für Straßenkinder – unter anderem.
![Menschen mit gelben und rosa Westen, einige halten ein Pappschild hoch, andere Fahnen Menschen mit gelben und rosa Westen, einige halten ein Pappschild hoch, andere Fahnen](https://taz.de/picture/6969480/14/435754180-1.jpeg)
taz: Ronald Prieß, was ist der „TuWas, Hamburg!“-Kinder- und Jugendhilfegipfel?
Ronald Prieß: Dort treffen sich VertreterInnen aus der gesamten Kinder- und Jugendhilfe Hamburgs. Das hat das Netzwerk „TuWas, Hamburg!“ vorbereitet, ein großes Bündnis von der Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendamtsbeschäftigten über die Gewerkschaft GEW und die „Patriotische Gesellschaft von 1765 “ bis hin zur Landesarbeitsgemeinschaft „Kindheit und Jugend“ der Partei Die Linke.
Sind auch Betroffene dabei?
Ja. Es haben sich ehemalige Heimkinder, Care Leaver und Straßenkinder angemeldet. Aber auch Jugendverbände und der Fachschaftsrat Soziale Arbeit der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften – in deren Räumen der Gipfel tagt.
Warum ist so eine Zusammenkunft nötig?
Weil die KollegInnen aus allen Fachbereichen am Limit arbeiten. In der Kinder- und Jugendhilfe gibt es eine hohe Arbeitsverdichtung. Das liegt an den verschärften Armutslagen und zusätzlichen Aufgaben im Bereich der Migration. Und es wurde durch die Auswirkungen der Coronapandemie verstärkt. Es gibt in allen Bereichen häufige Personalwechsel und hohe Krankenstände und in manchen Bereichen wie den Jugendämtern kommt noch ein hoher Kontrolldruck dazu. Bereiche wie die offene Kinder und Jugendarbeit sind auch noch strukturell stark unterfinanziert.
Die Workshops und Vorträge behandeln Themen wie Kinderrechte, Heimerziehung, den Fachkräftemangel. Mischen Sie da nicht zu viel zusammen?
Nein. Wir wollen gerade ein bisschen was zusammenmischen, weil wir denken, dass wir diese Situation nur gemeinsam und in Kooperation bewältigen – und nur mit einem gemeinsamen Berufsverständnis. Die genannten Rahmenbedingungen können sich eventuell durch zusätzliche Ausgaben im Bereich Militär noch verschärfen. Da gibt es jede Menge negative Signale aus dem Bund.
Macht die Hamburger Sozialbehörde mit?
Ja. Die ist gleich mit einer ganzen Reihe von Referats- und Abteilungsleitungen vertreten, was uns sehr freut.
Geht es auch um konkrete Forderungen?
Ja. Es gibt einen Strauß von Forderungen, den wir in Form einer Resolution verabschieden wollen. Und es ist geplant, nach dem ersten Gipfel als Netzwerk weiterzuarbeiten und ab Herbst zu einem zweiten Gipfel einzuladen, wo wir dann Forderungen an die Sozialbehörde und die Hamburger Politik insgesamt beschließen.
Haben Sie ein Beispiel, das für den kommenden Wahlkampf taugt?
Wir wollen Wohnungen für Straßenkinder, damit die Obdachlosigkeit von Kindern, Jugendlichen und Jungerwachsenen beendet wird. Wir gehen von etwa 150 Betroffenen aus.
Wie viel Geld wäre nötig, um alle Forderungen zu erfüllen?
Da kann ich noch keine Summe nennen. Aber es gibt zum Beispiel bei der offenen Arbeit viele Einrichtungen, die mit weniger als einer Person arbeiten. Da müsste Hamburg das seit Jahren zu niedrige Budget von etwa 30 Millionen Euro verdoppeln. Wir fordern einen Ausbau der Ombudsstellen und eine 35-Stunden-Woche. Und ein Verbot der geschlossenen Unterbringung.
Kinder- und Jugendhilfegipfel „TuWas, Hamburg“, Freitag, 3. 5., 9–18 Uhr, HAW Hamburg, Alexanderstraße 1 Anmeldung unter tu-was-hamburg@gmx.de
Welche Argumente gibt es angesichts knapper Kassen für diese Ausgaben?
Die Nachhaltigkeit. Funktioniert die soziale Infrastruktur in den Vierteln nicht, sind die Beschäftigten oft krank oder fliehen aus ihren Jobs, dann fehlen auf der anderen Seite gute Hilfen für die darauf Angewiesenen, und es spitzt sich die Lage in Familien eher zu. Dann muss der Staat umso höhere Summen ausgeben, um teure Hilfen zur Erziehung und auswärtige Heimerziehung zu finanzieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen