piwik no script img

Ex-Geheimdienstchef festgenommenGesucht für Mord im Jahr 1983

Kroatien hat einen früheren Geheimdienstchef festgenommen. Deutschland fordert seine Auslieferung für einen Mord aus den frühen 80ern.

Perkovic soll wegen eines Mordes an einem Kroaten 1983 in Bayern ausgeliefert werden. Bild: dpa

ZAGREB afp/dpa | Die kroatischen Behörden haben am Neujahrstag einen früheren Geheimdienstmitarbeiter festgenommen, dessen Auslieferung von Deutschland gefordert wird. Josip Perkovic habe sich der Festnahme widersetzt, teilte sein Anwalt Anto Nobilo am Mittwoch mit. Der Zagreber Richter Oliver Mittermayer entschied, Perkovic müsse bis zu seiner Auslieferung nach Deutschland in Untersuchungshaft bleiben.

Über die Auslieferung nach Deutschland müsse nun binnen acht Tagen ein Gericht entscheiden. Perkovic hatte für den jugoslawischen Geheimdienst gearbeitet und war später Chef des kroatischen Geheimdiensts. Er soll für die Ermordung des jugoslawischen Dissidenten Stjepan Djurekovic im Jahr 1983 im bayrischen Wolfratshausen verantwortlich sein.

Auch der frühere Geheimdienstagent Zdravko Mustac, dessen Auslieferung ebenfalls von Deutschland verlangt wird, wurde festgenommen. Anwalt Nobilo sagte dem kroatischen Staatsfernsehen HRT, Perkovic könne in Deutschland nicht mit einem fairen Verfahren rechnen und wolle daher in seiner Heimat vor Gericht gestellt werden.

Kroatien begrenzte drei Tage vor seinem EU-Beitritt zum 1. Juli 2012 die Anwendung des Europäischen Haftbefehls auf Straftaten, die nach August 2002 begangen wurden. Damit wurde nicht nur die Zeit der Balkan-Kriege in den Jahren 1991 bis 1995 ausgenommen, sondern auch Perkovics Fall.

Die Entscheidung Kroatiens hatte für scharfe Kritik aus Brüssel sowie für Verstimmungen zwischen Kroatien und Deutschland gesorgt. Auf Druck der EU-Kommission verabschiedete das Parlament in Zagreb im Oktober ein Gesetz, mit dem die Begrenzung des Europäischen Haftbefehls zurückgenommen wurde. Mit diesem Gesetz, das nun zum 1. Januar in Kraft trat, wendete das Land umfassende EU-Sanktionen ab.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!