Ex-Basketballstar Rodman in Nordkorea: Zu Besuch bei Kumpel Kim
Gemeinsam essen, Sport schauen, Männerfreundschaft eben: Dennis Rodman besucht Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un. Als Rodman politisch werden soll, pöbelt er.

PEKING ap | Der frühere US-Basketballstar Dennis Rodman ist während eines fünftägigen Besuchs in Nordkorea mehrfach mit Machthaber Kim Jong Un zusammengetroffen. Zwischen ihm und Kim habe sich durch seinen mittlerweile zweiten Aufenthalt in dem Land eine enge Freundschaft entwickelt, sagte Rodman nach seiner Landung in Peking am Samstag. „Er ist mein Freund fürs Leben. Es ist mir egal, was ihr über ihn denkt.“
Kim wolle wirklich etwas verändern und habe ihn auch ermutigt, in den USA „sehr gute Dinge über dieses Land“ zu sagen. Die amtliche Nachrichtenagentur KCNA berichtete am Freitag, beide hätten ein „herzliches Gespräch“ geführt und Kim habe Rodman eingeladen „jederzeit“ nach Nordkorea zurückzukehren.
Rodman und Kim hätten sich gemeinsam ein Basketballspiel angesehen, zudem habe der nordkoreanische Machthaber ein Abendessen für den Ex-NBA-Star veranstaltet, hieß es weiter.
Rodman war am Dienstag in Nordkorea eingetroffen. Der Ex-Basketballstar hatte das Land bereits Ende Februar besucht und auch Kim getroffen, der ein erklärter Basketballfan ist. Rodman hat Kim bereits damals öffentlich Freundschaft geschworen und ihn als "tollen Typen" bezeichnet.
Auf Kenneth Bae angesprochen, einen amerikanischen Missionar, der in Nordkorea zu 15 Jahren Zwangsarbeit verurteilt worden war, wurde Rodman aufbrausend und sagte, es sei nicht seine Aufgabe auf dessen Freilassung zu dringen. „Fragt Obama darüber. Fragt Hillary Clinton. Fragt diese Arschlöcher.“ Rodman rief noch weitere Schimpfwörter in Richtung der versammelten Reporter und musste schließlich sogar von einem seiner Begleiter zurückgehalten und in einen Fahrstuhl gezerrt werden. Über Twitter hatte er Kim in der Vergangenheit aber schon aufgefordert, ihm einen Gefallen zu tun und Bae freizulassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator