Evangelische Akademie gegen Rassismus: Welch himmlische Erkenntnis
Die Evangelische Akademie schreibt, Rassismus und Antisemitismus seien nicht mit dem Christentum vereinbar. Doch folgen auch Taten?

Herr, lass Hirn vom Himmel fallen! Diese Bitte ward erhört, und der Brägen landete direkt in der Evangelischen Akademie zu Berlin. Aus dem Schoß dieser ehrwürdigen Institution ist dieser Tage unter dem Titel „Glaube, Liebe, Hoffnung“ ein Pamphlet gekrochen, das zu den großen Fragen des irdischen Hier und Jetzt Position bezieht.
In dem Papier findet sich Bemerkenswertes. So wird jeder Form des Rassismus eine klare Absage erteilt, da dieser mit der Zugehörigkeit zum Leib Christi unvereinbar sei. Die Migration ist laut Bibel die „Mutter“ aller Entwicklung, wobei die Zeile des Kirchenliedes „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ wörtlich zu nehmen wohl doch etwas zu weit gehen dürfte.
Auch in der Frage des Antisemitismus gibt es kein Vertun. Es sei unerträglich, die Politik Israels mit der des nationalsozialistischen Deutschland zu vergleichen. Gleichzeitig ist aber auch die Umdeutung des Nationalsozialismus in eine „Fußnote der Geschichte“ No-go-Area. Damit wäre auch die Abgrenzung vom Gauland’schen Delirieren von der NS-Zeit als einem „Vogelschiss“ klar vollzogen.
Na bitte, endlich bekomme ich mal etwas für mein Geld, mag da so manche/r denken. Schließlich hält die Kirche nicht nur den Klingelbeutel, sondern auch via Vater (Mutter?) Staat die Hand auf. Nebenbei bemerkt: Es wäre interessant, zu erfahren, für welchen Zweck die Obolusse verwendet werden.
Doch lassen wir den pekuniären Aspekt beiseite. Mit dem Glauben an die evangelische Kirche ist es ja so eine Sache. Schließlich hatte auch Luther, in dem Verein beileibe keine Randfigur, über die Juden so seine Ansichten. Auch unter dem Talar manch eines Popen offenbarte sich sündhaftes Treiben, die Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs dagegen kommt nur langsam voran.
Vielleicht erklärt das, warum immer mehr Schäfchen die Herde verlassen. In Berlin haben sich von 2016 bis 2019 knapp 40.000 Evangel*innen verabschiedet. Auch dieser Aspekt kommt in der Erklärung zur Sprache, was auf erfreuliche Realitätsnähe schließen lässt. Wer auch immer versucht, diesen Trend umzukehren: Glaube allein wird nicht reichen.
Die Autorin zahlt monatlich 31,88 Euro Kirchensteuer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig