Europaweite Bürgerinitiative gestartet: Solidarische Abbrüche in der EU
150 Gruppen fordern eine bessere gynäkologische Versorgung. Dafür sammeln sie unter dem Motto „My Voice My Choice“ eine Million Unterschriften.
![Demonstration am Intrenationalen Frauentag in Frankfurt Demonstration am Intrenationalen Frauentag in Frankfurt](https://taz.de/picture/7015792/14/35394141-1.jpeg)
Luisa Neubauer, Mit-Initiatorin von „My Voice My Choice“
20 Millionen Frauen in Europa haben laut den Organisator:innen keinen Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen. In vielen Ländern sei die Versorgungslage zudem nur sehr dünn. Mit der Unterschriftenaktion will die Vereinigung erreichen, dass die EU-Kommission finanzielle Unterstützung für Mitgliedstaaten bereitstellt. Über diese Gelder soll dann in den Ländern, in denen Schwangerschaftsabbrüche breiter verfügbar sind, auch Hilfe für jene Menschen angeboten werden, die in ihren Heimatländern sonst kaum Zugang zu einem Abbruch haben.
Dies würde ermöglichen, in einen anderen EU-Staat zu reisen, um dort einen sicheren Schwangerschaftsabbruch vorzunehmen. Nach Angaben der Initiative reisen etwa auch mehr als tausend Frauen jährlich von Deutschland in die Niederlande, um dort einen Schwangerschaftsabbruch auch noch nach der zwölften Woche durchzuführen – Aufwand, den sich längst nicht jede leisten kann.
Kritik an Abtreibungsgesetz in Deutschland
„Die Art und Weise, wie über unseren Uterus verhandelt wird, ist ein Spiegel davon, wie frei und sicher wir als Frauen in dieser Gesellschaft sind“, sagte Klimaaktivistin Luisa Neubauer, die auch hinter der Initiative steht, bei der Vorstellung am Mittwoch.
Eine Million Unterschriften benötigen die Organisationen, damit das Anliegen bei der EU-Kommission vorgelegt wird. Bisher haben europaweit 300.000 unterzeichnet. Die Initiator:innen haben sich vorgenommen, die Unterschriften bis zur Europawahl am 9. Juni zu sammeln, haben jedoch ein Jahr Zeit, das Ziel zu erreichen.
Die Organisator:innen kritisieren unterdessen auch, dass die Bundesregierung bislang nichts unternimmt, Abtreibungen aus dem deutschen Strafgesetzbuch zu streichen. „Das deutsche Abtreibungsgesetz stigmatisiert den Schwangerschaftsabbruch mit Absicht und steht im Widerspruch zu internationalen Gesundheitsrichtlinien“, sagte Stephanie Schlitt von der Organisation Pro Familia.
Eine Kommission zu reproduktiver Selbstbestimmung legte Mitte April Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) einen Bericht vor, in dem sie eine Abschaffung oder eine grundlegende Änderung des Abtreibungsparagrafen 218 empfahl.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen