Europarat rügt Frankreich: Eltern schlagen Kinder
Frankreich verstößt gegen die Europäische Sozialcharta: Die Prügelstrafe ist zwar in Schulen verboten – körperliche Züchtigung im Elternhaus hingegen nicht.
STRASSBURG afp | Der Europarat hat Frankreich wegen Tolerierung der Prügelstrafe für Kinder gerügt. Paris verstoße damit gegen die Europäische Sozialcharta, stellte das zuständige Komitee der paneuropäischen Länderorganisation am Mittwoch in Straßburg fest.
Die Sozialcharta verpflichtet die Unterzeichnerstaaten, zu denen auch Frankreich gehört, „jede Form“ Gewalt gegen Kinder mit „klaren, verbindlichen und präzisen“ Regelungen zu unterbinden. Dieser Verpflichtung ist Frankreich nach Überzeugung der Experten bislang weder in der Gesetzgebung, noch in der Rechtsprechung nachgekommen.
Das Komitee für soziale Rechte des Europarats reagierte mit seiner Rüge auf die Beschwerde einer britischen Kinderschutzorganisation. Das Gremium hatte Frankreich bereits drei Mal aufgefordert, Prügelstrafen auch in der Familie ausdrücklich zu untersagen.
Seine Entscheidungen sind – im Gegensatz zu Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte – nicht mit Sanktionen verbunden. Gegner der Prügelstrafe in Frankreich hoffen aber, dass die neue Rüge den Druck auf die Pariser Regierung erhöhen wird.
Das französische Recht untersagt zwar Prügelstrafen in der Schule, nicht aber körperliche Züchtungen durch die Eltern. Die Frage ist in Europa umstritten. Von den 47 Mitgliedsländern des Europarats haben bisher 27 körperliche Züchtigungen auch durch die Eltern verboten, darunter Deutschland und Österreich.
In Frankreich wird über das Thema seit Jahren gestritten. Seit 2010 scheiterten in der Pariser Nationalversammlung zwei Vorstöße für ein solches Verbot. Vor allem konservative katholische Familienverbände, aber auch zahlreiche Politiker stemmen sich gegen ein Verbot, weil sie dadurch die Erziehungsrechte der Eltern beeinträchtigt sehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!