Europarat beschließt neuen Schutzstatus: Harte Zeiten für den Wolf
Der Ausschuss des Europarats hat den Schutzstatus des Wolfes herabgestuft. Jagd- und Landwirtschaftsverbände fordern, die nun notwendigen Gesetzesreformen zügig anzugehen.
Eine automatische Erlaubnis zur Jagd auf Wölfe beinhaltet der Beschluss nicht. Zunächst muss die EU-Kommission die Änderung des Schutzstatus im EU-Recht und konkrete Bejagungsregeln vorschlagen. Diese Vorschläge brauchen nochmals eine Mehrheit unter den EU-Staaten und im Europaparlament. Bis tatsächlich neue Regeln gelten, dürfte es deshalb noch mehrere Monate dauern.
Bislang dürfen Wölfe in der EU nur abgeschossen werden, wenn sie nachweislich eine Gefahr für Menschen und Weidetiere sind. Die Hürden für eine Abschussgenehmigung sind in der Praxis hoch, häufig müssen die Ergebnisse einer DNA-Analyse abgewartet werden. Bauern- und Jagdverbände in Deutschland, die seit Langem eine Herabstufung des Schutzstatus, eine „Obergrenze“ und „wolfsfreie Zonen“ fordern, freuen sich über das Signal aus Straßburg. Jörn Ehlers vom Landvolk Niedersachsen verlangt, dass die Politik die nötigen rechtlichen Schritte schnell vorbereitet, „damit Weidetierhalter endlich eine Perspektive anstatt bislang leerer Versprechen bekommen“.
Scharfe Kritik an dem Beschluss kommt von Umweltverbänden. Der WWF spricht von einem „populistischen Angriff auf den Artenschutz“. Es sei absehbar, dass nach dem Wolf weiteren „unbequemen“ Arten ihr Schutzstatus entzogen werden solle. Zudem führten Herabstufung des Schutzstatus und erleichterte Bejagung nicht automatisch zu einer niedrigeren Zahl der Nutztierrisse.
Der BUND weist darauf hin, dass die Wolfspopulation in Deutschland schon seit einiger Zeit nicht mehr so stark wächst wie in den ersten Jahren nach der Wiederbesiedlung. Ende November hatte das Bundesamt für Naturschutz gemeldet, dass der Wolfsbestand im Monitoring-Jahr 2023/24 gegenüber dem Vorjahr von 265 auf 274 sogenannte Wolfsterritorien mit insgesamt rund 1.600 Wölfen gestiegen ist, das entspricht einem Zuwachs um 3,5 Prozent. Im Jahr 2021 lag die Zugangsrate noch bei 16,4 Prozent, 2022 bei 10,9 Prozent, 2023 bei 6,1 Prozent. Die Daten widersprechen Einschätzungen unter anderem von Agrarverbänden, die von einem exponentiellen und damit viel größeren Wachstum der Wolfsbestände ausgehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links