Europäisches Lieferkettengesetz: Waffenexporteure nicht erfasst
Geht es nach den Mitgliedsstaaten, wird das geplante EU-Lieferkettengesetz weniger Unternehmen umfassen. Es wird deutlich entschärft.

Das europäische Lieferkettengesetz soll Unternehmen in die Pflicht nehmen, in ihrer Wertschöpfungskette darauf zu achten, dass etwa Menschenrechte und ökologische Standards eingehalten werden. Laut der grundsätzlichen Einigung sollen die Regeln nun zunächst nur für sehr große Firmen mit mehr als 1.000 Angestellten und einem weltweiten Jahresumsatz von 300 Millionen Euro gelten. Der ursprüngliche Plan der EU-Kommission sah eine Schwelle von 500 Beschäftigten bei einem Jahresumsatz von 150 Millionen Euro vor.
Für Finanzdienstleistungen sind nur sehr eingeschränkte Sorgfaltspflichten vorgesehen. Die Mitgliedstaaten können sogar darauf verzichten, sie konkret zu regulieren. Außerdem müssten sich Exporteure nicht mit der Verwendung ihrer Produkte beschäftigen. Zudem wird die Tiefe der Lieferketten eingeschränkt.
So sollen nur noch vorgelagerte Produktionsschritte sowie das Recycling und Abfallmanagement von Produkten erfasst werden, wie der SPD-Europaabgeordnete Tiemo Wölken kritisiert. Die letztlich entscheidende Pflicht, zu prüfen, ob die eigenen Produkte menschenrechts- und umweltschutzkonform eingesetzt werden, falle damit weg.
Finanzsektor ausgeklammert
Die Verhandlungsführerin der Grünen im Handelsausschuss, Anna Cavazzini, erklärte, die französische Regierung habe dafür gesorgt, dass der Finanzsektor weitgehend ausgeklammert bleibe. Das sei „skandalös und nicht nachvollziehbar“. Der Finanzsektor habe eine enorme Lenkungswirkung und müsse daher in das Lieferkettengesetz einbezogen werden.
In Tschechien wertete man den Kompromiss dagegen als Erfolg. Es sei wichtig, dass Unternehmen „die Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf Menschenrechte und die Umwelt erkennen und verhindern“, erklärte der tschechische Industrieminister Jozef Síkela in Brüssel. Tschechien hat gerade den halbjährlich wechselnden EU-Ratsvorsitz inne.
Nach der Einigung der Staaten können die Verhandlungen mit dem Parlament beginnen. Das Endergebnis ist auch für Deutschland relevant. Denn die EU-Pläne gehen auch jetzt über das deutsche Sorgfaltspflichtengesetz hinaus. In Deutschland sind ab 1. Januar 2023 zunächst nur Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten betroffen.
NGOs unzufrieden
Die deutsche Wirtschaft warnt bereits vor möglichen Verschärfungen durch die EU. Der Zentralverband des deutschen Handwerks fordert, europäische Lieferketten von der Nachweispflicht auszunehmen. Die Betriebe müssten davon ausgehen können, dass Menschenrechts- und Umweltstandards innerhalb der EU eingehalten werden.
Aus Sicht des zivilgesellschaftlichen Bündnisses „Initiative Lieferkettengesetz“ geht der EU-Entwurf hingegen längst nicht weit genug. Der Ratsbeschluss umschiffe zwar einige Schwächen des deutschen Lieferkettengesetzes. Kurskorrektoren seien aber nötig, sagte der Sprecher des Bündnisses, Johannes Heeg. So seien Waffenexporte bisher gar nicht erfasst. Zudem müssten sich Exporteure nicht mit der Verwendung ihrer Produkte beschäftigen. Damit wären Agrarkonzerne fein raus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale