Europäisches Lieferkettengesetz: Waffenexporteure nicht erfasst
Geht es nach den Mitgliedsstaaten, wird das geplante EU-Lieferkettengesetz weniger Unternehmen umfassen. Es wird deutlich entschärft.
Das europäische Lieferkettengesetz soll Unternehmen in die Pflicht nehmen, in ihrer Wertschöpfungskette darauf zu achten, dass etwa Menschenrechte und ökologische Standards eingehalten werden. Laut der grundsätzlichen Einigung sollen die Regeln nun zunächst nur für sehr große Firmen mit mehr als 1.000 Angestellten und einem weltweiten Jahresumsatz von 300 Millionen Euro gelten. Der ursprüngliche Plan der EU-Kommission sah eine Schwelle von 500 Beschäftigten bei einem Jahresumsatz von 150 Millionen Euro vor.
Für Finanzdienstleistungen sind nur sehr eingeschränkte Sorgfaltspflichten vorgesehen. Die Mitgliedstaaten können sogar darauf verzichten, sie konkret zu regulieren. Außerdem müssten sich Exporteure nicht mit der Verwendung ihrer Produkte beschäftigen. Zudem wird die Tiefe der Lieferketten eingeschränkt.
So sollen nur noch vorgelagerte Produktionsschritte sowie das Recycling und Abfallmanagement von Produkten erfasst werden, wie der SPD-Europaabgeordnete Tiemo Wölken kritisiert. Die letztlich entscheidende Pflicht, zu prüfen, ob die eigenen Produkte menschenrechts- und umweltschutzkonform eingesetzt werden, falle damit weg.
Finanzsektor ausgeklammert
Die Verhandlungsführerin der Grünen im Handelsausschuss, Anna Cavazzini, erklärte, die französische Regierung habe dafür gesorgt, dass der Finanzsektor weitgehend ausgeklammert bleibe. Das sei „skandalös und nicht nachvollziehbar“. Der Finanzsektor habe eine enorme Lenkungswirkung und müsse daher in das Lieferkettengesetz einbezogen werden.
In Tschechien wertete man den Kompromiss dagegen als Erfolg. Es sei wichtig, dass Unternehmen „die Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf Menschenrechte und die Umwelt erkennen und verhindern“, erklärte der tschechische Industrieminister Jozef Síkela in Brüssel. Tschechien hat gerade den halbjährlich wechselnden EU-Ratsvorsitz inne.
Nach der Einigung der Staaten können die Verhandlungen mit dem Parlament beginnen. Das Endergebnis ist auch für Deutschland relevant. Denn die EU-Pläne gehen auch jetzt über das deutsche Sorgfaltspflichtengesetz hinaus. In Deutschland sind ab 1. Januar 2023 zunächst nur Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten betroffen.
NGOs unzufrieden
Die deutsche Wirtschaft warnt bereits vor möglichen Verschärfungen durch die EU. Der Zentralverband des deutschen Handwerks fordert, europäische Lieferketten von der Nachweispflicht auszunehmen. Die Betriebe müssten davon ausgehen können, dass Menschenrechts- und Umweltstandards innerhalb der EU eingehalten werden.
Aus Sicht des zivilgesellschaftlichen Bündnisses „Initiative Lieferkettengesetz“ geht der EU-Entwurf hingegen längst nicht weit genug. Der Ratsbeschluss umschiffe zwar einige Schwächen des deutschen Lieferkettengesetzes. Kurskorrektoren seien aber nötig, sagte der Sprecher des Bündnisses, Johannes Heeg. So seien Waffenexporte bisher gar nicht erfasst. Zudem müssten sich Exporteure nicht mit der Verwendung ihrer Produkte beschäftigen. Damit wären Agrarkonzerne fein raus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima