Europäischer Menschenrechts-Gerichtshof: Deutsche Medien scheitern
Der Axel-Springer-Verlag und der Fernsehsender RTL wollen das Foto eines Mannes veröffentlichen, der des Mordes angeklagt war. Sie scheitern nun vor Gericht.
Der Straßburger Gerichtshof kam hingegen zu dem Schluss, die deutsche Justiz habe angemessen zwischen den Rechten des Angeklagten und dem Grundrecht auf Pressefreiheit abgewogen. Der damals 20-Jährige war im Juni 2010 wegen Mordes an seinen Eltern angeklagt worden. Zuvor hatte er die Tat gestanden. Am 11. Januar 2011 begann vor dem Landgericht Potsdam der Prozess.
Vor Beginn der Verhandlung hatte der Vorsitzende Richter Fotografen und Kameraleute darüber informiert, dass sie keine Aufnahmen des Angeklagten veröffentlichen dürften, auf denen dieser zu erkennen sei. Begründet wurde dies unter anderem mit dem Prinzip der Unschuldsvermutung, das bis zu einem rechtskräftigen Urteil gilt. Außerdem hatte der Angeklagte um dieses Verbot gebeten.
Einige Tage nach Prozessbeginn forderte der Vorsitzende Richter mehrere Fotografen und Kameraleute – darunter die des Axel-Springer-Verlags und des Senders RTL – auf, sich gegenüber dem Gericht zu verpflichten, die Auflage einzuhalten. Sie sollten zusagen, ihre Aufnahmen von dem Angeklagten unkenntlich zu machen, etwa durch Verpixeln. Nur unter dieser Auflage durften sie den Prozess weiter verfolgen.
Der Axel-Springer-Verlag und der Privatsender RTL forderten eine Aufhebung des Verbots. Sie argumentierten unter anderem, der Angeklagte habe den Mord an seinen Eltern gestanden. In Deutschland zogen die beiden Unternehmen vergeblich durch die Instanzen. Das Bundesverfassungsgericht nahm ihre Beschwerde im Februar 2012 nicht an.
Der Gerichtshof für Menschenrechte schloss sich nun im Wesentlichen den Argumenten der deutschen Justiz an. Er verwies darauf, dass die Presse zu dem Prozess zugelassen war. Das Verbot der Veröffentlichung von Aufnahmen, auf denen der Angeklagte erkannt werden konnte, habe das Recht der Öffentlichkeit auf Information nicht unangemessen eingeschränkt. Mit dieser Maßnahme habe die deutsche Justiz zudem mögliche negative Folgen für eine spätere soziale Wiedereingliederung des jungen Manns verhindern wollen.
Das Urteil wurde von den sieben Richtern einer kleinen Kammer gefällt. Die Beschwerdeführer können dagegen binnen drei Monaten Rechtsmittel einlegen. Der Gerichtshof kann den Fall dann zur Überprüfung an die 17 Richter der großen Kammer verweisen – er muss dies aber nicht tun.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden