Europäische Klimazoll-Pläne: Verzögerung als Chance
Das EU-Klimapaket ist erst einmal gestoppt. Gut so: Denn jetzt könnten die Hilfsgelder für den globalen Süden gesteigert werden.

Z u viele Verwässerungen, zu wenig Klimaschutz: Das EU-Parlament hat zentrale Punkte des großen europäischen Klimapakets gestoppt, die die Abgeordneten im zuständigen Ausschuss noch mal ganz von vorne verhandeln wollen. Mit dieser Überraschung dauert zwar jetzt alles länger, in der Verzögerung liegt aber eine Chance.
Zum Beispiel beim Klimaschutz-Zoll: Da gibt es noch viele Fragezeichen. Die Idee: Auf Importe von Industriegütern wie Stahl, Zement oder Chemiedünger in die EU soll eine Klimaabgabe fällig werden, sofern in den Exportländern nicht schon für den CO2-Ausstoß des Produkts gezahlt werden musste. So soll verhindert werden, dass europäische Unternehmen, die ein CO2-Zertifikat im Europäischen Emissionshandel kaufen müssen, einen Standortnachteil haben. Wandert die Industrie ab in Länder, in denen man billiger und dreckiger produzieren kann, wäre schließlich auch dem Klima nicht geholfen.
Aber was passiert mit den Einnahmen, die die Europäische Union so erzielen würde? Unter den Ideen ist auch der Vorschlag, europäischen Exportindustrien schon wieder Gutscheine für den Europäischen Emissionshandel zu schenken, damit sie auf außereuropäischen Billigmärkten bessere Chancen haben.
An solche Bonbons haben sich die Konzerne leider schon zu stark gewöhnt. Wenn der Klimaschutz-Zoll dazu führt, dass es sie weiterhin gibt, wird er seinem Zweck nicht gerecht. Im Raum steht auch, dass man mit den Einnahmen die europäischen Hilfsgelder für Klimaschutz im globalen Süden steigern könnte – was ohnehin überfällig wäre.
Das war bisher nicht mehrheitsfähig, wäre aber wichtig. Neben wirtschaftlichen Schwergewichten wie den USA haben nämlich gerade auch Entwicklungs- und Schwellenländer Zweifel an dem Zoll angemeldet, der ihre Industrieprodukte betreffen würde. Der globale Süden trägt weniger Verantwortung für die Klimakrise als die Industrieländer der EU. Es ist internationaler Konsens, dass er beim Klimaschutz deshalb mehr Zeit bekommen soll. Das muss sich auch beim europäischen Klimaschutz-Zoll widerspiegeln.
Wandert die Industrie ab in Länder, in denen man billiger und dreckiger produzieren kann, wäre schließlich auch dem Klima nicht geholfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!