Europäische Grenzen: Hotline Hilfe
Im Mittelmeer ertranken in diesem Jahr mehr Menschen denn je. Ehrenamtliche wollen nun einen Notruf für Flüchtlingsboote einrichten.
BERLIN taz | Fünf Stunden und 25 Minuten ließ sich die italienische Marine Zeit, nachdem sie am 11. Oktober 2013 den Notruf eines Bootes mit Hunderten Syrern erhalten hatte. Dabei lag eine italienische Fregatte nur zehn Seemeilen entfernt. Doch Italien und Malta schoben sich die Verantwortung stundenlang hin und her. Am Ende des Tages waren 260 Menschen tot, ertrunken. Sie alle hätten gerettet werden können.
Solches Sterbenlassen will jetzt die Initiative Watch the Med bekämpfen. Gruppen aus Deutschland, Italien, Marokko, Tunesien, Griechenland, Großbritannien, Spanien und Frankreich haben dazu einen Alarmnotruf für Bootsflüchtlinge im Mittelmeer aufgebaut. Die Idee: Die Boote sind zwar oft kaum seetüchtig, meist gibt es aber ein Satellitentelefon an Bord. Die genauen Koordinaten ihres Standortes sind bei einem Anruf leicht feststellbar. Nach dem eigentlichen Notruf sollen die Schiffbrüchigen sich bei Watch the Med melden. "Dann können wir sofort bei den Rettungsdiensten Druck machen", sagt Hagen Kopp von Watch the Med. "Viele Opfer wären vermeidbar, wenn die Küstenwachen nicht immer wieder untätig bleiben würden", erklärt Kopp.
In den nächsten Monaten wollen die Aktivisten ihre einheitliche Notrufnummer vor allem in Nordafrika und der Türkei bekannt machen.
Bereits ab der kommenden Woche ist das Telefon rund um die Uhr mit geschulten ehrenamtlichen Aktivisten besetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche