Europäer sollen mehr recyceln: Aussicht auf weniger Müll
Mehr Recycling, weniger Verbrennung und kaum noch Deponien: Der Umweltausschuss des EU-Parlaments fordert ambitionierte Ziele.
Der Ausschuss fordert, dass bis 2030 der in Europa produzierte Siedlungsabfall zu 70 Prozent recycelt werden muss. Bisher ist es nicht einmal die Hälfte. Nur noch fünf Prozent dürften demnach künftig auf Deponien entsorgt, höchstens 25 Prozent verbrannt werden. Getrennte Sammlungen soll es nicht nur für Verpackungen aus Plastik oder Metall geben, sondern auch für Biomüll.
Einen kleinen Schritt zu mehr Abfallvermeidung sind die Parlamentarier auch gegangen: Bis 2030 sollen sowohl die Mengen an Müll im Meer als auch an Lebensmittelabfällen um die Hälfte reduziert werden. Zudem wurde eine Quote beschlossen, um Mehrwegsysteme zu stärken: Von den 70 Prozent Abfall, die 2030 recycelt werden sollen, müssen fünf Prozent wieder verwendet werden. Das heißt, nicht alle Verpackungen sollen geschreddert, geschmolzen und zu neuem Material verarbeitet, sondern ein kleiner Teil soll einfach mehrfach benutzt werden.
Die Beschlüsse des Ausschusses seien „sowohl pragmatisch als auch ehrgeizig“, sagte Simona Bonafè, Berichterstatterin im Parlament für das Kreislaufwirtschaftspaket. Die italienische Abgeordnete (Partito Democratico) hatte sich Respekt dabei erworben, die mehr als 1.000 Änderungsanträge an den Gesetzesentwürfen der Kommission zu moderieren.
Deutschland soll weniger Müll verbrennen
Das Ergebnis sei „sehr gut“, urteilt Axel Singhofen, Umweltexperte der Grünen-Fraktion im EU-Parlament. Vor allem für die Länder, die bisher auf Deponien setzten, seien die Vorgaben ehrgeizig; aber auch Deutschland mit seinen Überkapazitäten an Müllverbrennungsanlagen müsse sich anstrengen.
Thomas Fischer, Bereichsleiter für Kreislaufwirtschaft bei der Deutschen Umwelthilfe, ist weniger begeistert. Die Vorschläge gingen in die richtige Richtung, aber „konkrete und ambitionierte Ziele, um Abfall zu vermeiden und Mehrweg zu stärken“, fehlten. Die Vorgabe an die Mitgliedsstaaten, Lebensmittelabfälle zu begrenzen, sei nicht bindend, die vorgeschriebene Quote von fünf Prozent zur Wiederverwendung von Abfällen zu niedrig.
„Außerdem ist es nicht sicher, dass sich das Parlament den Formulierungen des Umweltausschusses auch anschließt“, so Fischer. Voraussichtlich im März werden alle Parlamentarier über eine gemeinsame Position abstimmen. Zwar sind sie dabei bislang in der Regel den Empfehlungen des Umweltausschusses gefolgt, doch ist noch offen, ob das unter dem neuen Parlamentspräsidenten Antonio Tajani so bleibt. Danach muss das Parlament mit Rat und Kommission verhandeln. Bis zur schönen neuen Kreislaufwirtschaft in Europa wird es also noch etwas dauern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen