• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Politik
  • Europa

  • Gesetz gegen prorussische Parteien

    Selenskis Parteienverbot

    In der Ukraine können künftig prorussische Parteien verboten werden. Die erste Verhandlung steht schon an: gegen die größte Oppositionspartei.  Bernhard Clasen

  • Die Erklärung

    Mehr Eis, bitte!

    Ausgerechnet Putin wirbt neue Mitglieder für die Nato. Aber warum sind Schweden und Finnland noch nicht dabei? Und welche Folgen hätte ein Beitritt?  Dominic Johnson

    Finnische Flagge, Nato-Symbol, Schwedische Flagge
  • Neues Gesetz im US-Staat Oklahoma

    Abtreibungen fast unmöglich

    Oklahoma verabschiedet ein Gesetz, das Abtreibungen ab Empfängnis verbietet, mit nur wenigen Ausnahmen. Der Gouverneur muss noch unterschreiben.  Eva Oer

    Ein Mann spricht an einem Tisch, hinter ihm ein Schild, auf dem ein Pro-Life-Satz ist
  • +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++

    Schröder verlässt Rosneft-Posten

    Der Altkanzler gibt sein Mandat im Aufsichtsrat des russischen Ölkonzerns auf. Kiew ordnet Rückzug aus dem belagerten Mariupol an.  Lisa Schneider, Jana Lapper

    Gesichtsprofil von Gerhard Schröder vor einem Rosneft-Schriftzug
  • Nato-Beitritt von Schweden und Finnland

    Die Türkei will den besten Deal

    Präsident Erdoğan stellt Forderungen für den Nato-Beitritt der beiden skandinavischen Länder. Dabei stehen seine eigenen Interessen im Mittelpunkt.  Jürgen Gottschlich

    Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan im Parlament in Ankara
  • Aktuelle Lage in der Ukraine

    Rotes Kreuz sorgt sich um Kämpfer

    Die Organisation fordert freien Zugang zu den 1.730 Evakuierten aus dem Stahlwerk in Mariupol. In Kiew steht ein russischer Soldat vor Gericht.  Dominic Johnson

    MÄnner in Tarnfleckanzügen in einem Bus
  • Türkei-Blockade bei Nato-Norderweiterung

    Bittere Aussichten

    Kommentar 

    von Sasha Tomas 

    Die Türkei weiß um ihre Bedeutung in der Nato und stellt Bedingungen für die Aufnahme von Schweden und Finnland. Man wird ihr entgegenkommen müssen.  

    Der türkische und us-amerikanische Aussenminister vor Flaggen, des jeweils anderen Landes
  • Ex-Monarch Juan Carlos I. in Spanien

    Der Skandalkönig zu Besuch

    Der korrupte Altmonarch kehrt aus dem Exil in Abu Dhabi in seine Heimat zurück. Dort befördert seine Visite Kritik an der Monarchie an sich.  Reiner Wandler

    Zwei Männer in Anzug gehen nebenbeinander in einem Raum mit Spiegel im Hintergrund
  • Leben in zerstörter Ukraine

    Sag mir, wo die Blumen sind

    Im Norden Charkiws leben Menschen zwischen Trümmern und Lagerfeuern. Der Krieg treibt viele in den Wahnsinn. Was bleibt nach der Zerstörung?  Philip Malzahn

    Durch Trümer hindurch blickt man auf eine Stadt: Graue Hochhäuser und ein paar Bäume
  • Geschichtsaufarbeitung in Bosnien

    Wie viele Opfer waren es wirklich?

    Bosnien streitet darüber, wie viele Kinder bei der Sarajevo-Belagerung in den 90er Jahren getötet wurden. Es ist ein Schritt zur Aufarbeitung des Kriegs.  Erich Rathfelder

    Eine Gedenkstätte in Form eines Springbrunnens in Sarajevo

Krisenherd Belarus

Opposition, Repression und Flucht

  • RSS
    • 12. 5. 2022

      Unabhängige Gewerkschaften in Belarus

      Für die Freiheit

      Maryia Taradetzkaya wollte eigentlich nur in Berlin studieren. Jetzt führt die 34-Jährige aus der Ferne den Kampf für Arbeitnehmerrechte an.  Dorothea Hahn

      Maryia Taradetzkaya
      • 6. 5. 2022

        Nachruf auf Staatschef von Belarus

        Streiter für ein freies Belarus

        Der erste Staatschef von Belarus, Stanislaw Schuschkewitsch, ist im Alter von 87 Jahren in Minsk gestorben. Zuvor hatte er Corona.  Barbara Oertel

        Ein Mann vor Gittern
      • Alle Artikel zum Thema
      • Aufsichtsrat bei russischem Gaskonzern

        Schröder tritt bei Rosneft zurück

        Gerhard Schröder gibt seinen Aufsichtsratsposten beim russischen Gaskonzern Rosneft ab. Zuvor waren Sanktionen gegen den Altkanzler im Gespräch.  

        Gerhard Schröder
      • Nach Vergewaltigungsvorwurf

        Tory-Abgeordneter auf Kaution frei

        Dem konservativen Abgeordneten werden mehrere Vergewaltigungen in den 2000ern vorgeworfen. Das britische Parlament ist für seine Macho-Kultur bekannt.  

        Ein Mensch läuft am Parlament Großbritanniens vorbei
      • +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++

        Weitere Milliarde für die Ukraine

        Das Rote Kreuz hat Hunderte ukrainische Kriegsgefangene aus dem Stahlwerk Asowstal registriert. Deutschland will der Ukraine eine weitere Milliarde Euro zur Verfügung stellen.  

        Bundesfinanzminister, begrüßt Janet Yellen, Finanzministerin der USA, auf dem Petersberg zusammen mit Joachim Nagel (M), dem Bundesbankpräsidenten.
      • Kampf um ukrainische Stadt Mariupol

        Ende nach 82 Tagen

        Die letzten ukrainischen Verteidiger von Mariupol geben auf – in der Hoffnung auf einen Gefangenenaustausch. Ob Russland dazu bereit ist?  Dominic Johnson

        Ein russischer Soldat bewacht die Busse, mit denen die gefangenen Ukrainer weggebracht werden
      • Prozesse gegen Flüchtlinge im Mittelmeer

        Bis zu 187 Jahre Haft

        Die griechische Justiz geht gegen Geflüchtete vor. Der Vorwuf: Schlepperei. Zudem sollen sie schuld daran sein, dass Passagiere ertrunken sind.  Christian Jakob

        Blick auf das Meer, man sieht ein Schiff der griechischen Küstenwache und ein Flüchtlingsboot in der ferne
      • Kolonialgeschichte der Niederlande

        Wenn die Vergangenheit zurückkehrt

        In den Niederlanden schlägt ein Report zu Kolonialgewalt hohe Wellen. Kommt ein verdrängtes Kapitel der Geschichte des Landes auf den Tisch?  Tobias Müller

        Statue von Jan Peterszoon Coen im niederländischen Hoorn
      • weitere >

      zahl ich

      … ermöglichen eine taz ohne Paywall. Sie auch?

      • FUTURZWEI

        Zukunftsfähige Digitalität

        Ich habe nichts zu verbergen

      kari

      die aktuelle Ausgabe der taz

        • ePaper Abo
        • eKiosk
        • Vorschau
      • taz
        • Themen
          • Politik
            • Deutschland
            • Europa
            • Amerika
            • Afrika
            • Asien
            • Nahost
            • Netzpolitik
          • Öko
            • Ökonomie
            • Ökologie
            • Arbeit
            • Konsum
            • Verkehr
            • Wissenschaft
            • Netzökonomie
          • Gesellschaft
            • Alltag
            • Reportage und Recherche
            • Debatte
            • Kolumnen
            • Medien
            • Bildung
            • Gesundheit
            • Reise
            • Podcasts
          • Kultur
            • Musik
            • Film
            • Künste
            • Buch
            • Netzkultur
          • Sport
            • Fußball
            • Kolumnen
          • Berlin
            • Nord
              • Hamburg
              • Bremen
              • Kultur
            • Wahrheit
              • bei Tom
              • über die Wahrheit
            • Abo
            • Genossenschaft
            • taz zahl ich
            • Info
            • Veranstaltungen
            • Shop
            • Anzeigen
            • taz lab 2022
            • taz FUTURZWEI
            • taz Talk
            • Arbeiten in der taz
            • taz wird neu
            • taz in der Kritik
            • taz am Wochenende
            • Blogs & Hausblog
            • LE MONDE diplomatique
            • Thema
            • Panter Stiftung
            • Panter Preis
            • Recherchefonds Ausland
            • Reisen in die Zivilgesellschaft
            • Christian Specht
            • e-Kiosk
            • Salon
            • Kantine
            • Archiv
            • Hilfe
            • Hilfe
            • Kontakt
            • Impressum
            • Redaktionsstatut
            • Datenschutz
            • RSS
            • Newsletter
            • Informant
          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln