Europa-Skeptiker treffen sich in Berlin: Nur kurze Einigkeit
AfD-Frau Beatrix von Storch hat Nigel Farage nach Berlin eingeladen – um ein paar Gemeinsamkeiten zur Schau zu stellen.
Im EU-Parlament hatte sich von Storch im Frühling 2016 der Fraktion von Nigel Farage angeschlossen, nachdem die Fraktion der europäischen Konservativen gedroht hatte sie auszuschließen. Farage betonte bei der Veranstaltung, mit dem maßgeblich von ihm vorangetriebenen Brexit hätten sich die Briten nicht von ihren „Freunden in Europa abwenden“ wollen.
Die Entscheidung sei allein gegen die „politische Union“ gefallen. An guten Handelsbeziehungen – an denen auch viele deutsche Arbeitsplätze hingen – sei man weiterhin sehr interessiert. Auch von Storch betonte ihr Interesse an „einem guten Freihandelsdeal“, über den, so die Theorie der beiden Rechtspopulisten, im deutschen Wahlkampf mit Absicht nicht gesprochen würde, weil den politischen Eliten der Brexit so unangenehm sei.
Einig waren sich die beiden auch in ihrer Ablehnung Martin Schulz', den Farage einen EU-Fanatiker nannte, und natürlich in der Einschätzung der historischen Bedeutung der AfD. „Mit dieser Partei kann die EU-Skepsis in Deutschland einziehen“, sagte Farage. Dass diese in der deutschen Bevölkerung noch lange nicht so verbreitet ist, wie Farage und von Storch das gerne hätten, scheinen sie also zu wissen. Ihre Partei setze sich für ein „Europa der Vaterländer statt den Vereinigten Staaten von Europa ein“, sagte Beatrix von Storch.
Bald keine Fraktionskollegen mehr
Mit dieser Betonung gemeinsamer Interessen versuchten von Storch und Farage offenbar auch zu überspielen, dass sie sich in der Frage, welches Land denn nun das wichtigste in Europa sein sollte, wohl kaum einig sind – der bekannte Widerspruch also, wenn Nationalisten internationale Allianzen eingehen wollen. Und nicht der einzige, der während der Veranstaltung zu Tage trat. Der eloquente Redner Farage wurde überraschend einsilbig, als ein Journalist ihn auf seine Haltung zu den Positionen des AfD-Politikers Björn Höcke zum deutschen Holocaust-Gedenken angesprach – das Höcke für übertrieben hält.
Er sei allein auf persönliche Einladung von Storchs nach Berlin gekommen, beeilte sich Farage zu sagen – eine Aussage, deren Wahrheitsgehalt durch die zahlreichen AfD-Logos rund um die Bühne nicht gerade unterstrichen wurde. Nach einer halben Stunde war es dann aber auch vorbei mit den unangenehmen Journalistenfragen, stattdessen winkte die Kür: Vor einem fast vollständig mit AfD-Anhängern gefüllten Saal breiteten erst Farage und dann von Storch ihre Ansichten aus.
Beide griffen dabei auf bewährte Einheizer zurück: Von Storch machte aus den Unisex-Toiletten, die in einigen Gebäuden der öffentlichen Verwaltung installiert werden sollen, erneut das Märchen, Frauen müssten nun künftig in Pissoirs pinkeln. Farage betonte wieder einmal, er habe einen richtigen Job gehabt, „bevor ich in die Politik gegangen bin“ – auch das ein sicherer Lacher. Im EU-Parlament hatte sich von Storch im Frühling 2016 der Fraktion von Nigel Farage angeschlossen, nachdem die Fraktion der europäischen Konservativen gedroht hatte sie auszuschließen. Fraktionskollegen werden von Storch und Farage allerdings bald nicht mehr sein: Die ultrakonservative Politikerin steht in Berlin auf dem ersten Listenplatz und wird aller Voraussicht nach am 24. September in den Bundestag einziehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind