EuGH-Entscheidung zu Auslieferungen: EU-Bürger bleiben zweitklassig
Laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs schützt die EU-Bürgerschaft nicht vor Auslieferung in Drittstaaten. Es gibt aber Schlupflöcher.
Im konkreten Fall ging es um den Esten Aleksei Petruhhin. Er wurde aufgrund einer Interpol-Ausschreibung im Nachbarland Lettland festgenommen. Ihm droht die Auslieferung nach Russland, wo ihm bandenmäßiger Drogenhandel vorgeworfen wird.
Der oberste Gerichtshof Lettlands hatte aber Zweifel, ob er den Esten nach Russland ausliefern darf – schließlich sei der Este ja EU-Bürger. Zwar sieht die lettische Verfassung nur ein Auslieferungsverbot für Letten vor. Doch das sei eine möglicherweise unzulässige Benachteiligung der anderen EU-Bürger. Immerhin verbieten die EU-Verträge „jede Diskriminierung aus Gründen der Staatsbürgerschaft“. Das lettische Gericht legte die Frage deshalb dem EuGH vor.
Die Frage lag in der Luft. Auch das Landgericht Berlin fragte den EuGH Anfang des Jahres, ob EU-Bürger und Deutsche bei Auslieferungen gleich behandelt werden müssen. Im Berliner Fall verlangte ein Italiener von Deutschland Schadenersatz, weil er zur Strafverfolgung in die USA ausgeliefert worden war, während Deutschland die eigenen Staatsbürger nicht in die USA überstellt.
Im lettischen Fall entschied der EuGH nun, dass der Este in Lettland zwar grundsätzlich gleich behandelt werden muss. Allerdings gelte dies nicht beim Schutz vor einer Auslieferung. Denn ein wichtiges Ziel der EU sei auch die Vermeidung der Straflosigkeit von Verbrechen. Nach dem völkerrechtlichen Prinzip „ausliefern oder selbst ermitteln“ könnte zwar ein nicht ausgelieferter Lette in Lettland vor Gericht gestellt werden, nicht aber ein Este – jedenfalls wenn es um Straftaten geht, die angeblich in Russland begangen wurden.
Der EuGH hat nun aber einen anderen Weg gefunden, wie EU-Bürger in solchen Fällen vor der Auslieferung in Drittstaaten geschützt werden können: Lettland müsste Estland informieren, dass einem Esten die Auslieferung nach Russland droht. Dann könnte Estland seinen Staatsbürger per europäischem Haftbefehl nach Estland holen. Dort wäre er zum einen durch die estnische Verfassung vor Auslieferung geschützt. Zum anderen könnte der Este in seiner Heimat aber auch wegen der russischen Vorwürfe vor Gericht gestellt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig