Essayfilm über drohende Wasserprobleme: Die Flut kommt
Philipp Hartmann lässt in „Virar Mar – Meer Werden“ Dithmarschen untergehen. Und den Sertão in Brasilien lässt er vertrocknen.
![Ein steht am Ufer eines Stausees, mit dem Rücken zur Kamera Ein steht am Ufer eines Stausees, mit dem Rücken zur Kamera](https://taz.de/picture/6270884/14/aufmacher-bild-gross-1.jpeg)
Die große Flut hat begonnen: Ganz Dithmarschen wird unter Wasser gesetzt, weil die Deiche sonst vom steigenden Meeresspiegel überschwemmt werden. Der gesamte Landkreis wird evakuiert. Nur ein sturer alter Musiker weigert sich, seine Hütte zu räumen. Stattdessen spielt er noch einmal Bach auf der Orgel der verlassenen Dorfkirche. Ein Engel erscheint, um ihm die Noten umzublättern. Aber auch der himmlische Bote trägt Gummistiefel.
Den Film würden Sie gerne sehen? Nun am Donnerstag ist das im Hamburger B-Movie möglich. Denn gedreht hat ihn der Hamburger Filmemacher Philipp Hartmann – komplett mit Radioansagen, die vom politischen Streit zwischen Kiel und Berlin über die kontrollierte Landaufgabe erzählen und dem Kontrollpult des Wasserwerks Odderade in Süddithmarschen, an dem die Fluttore für die Überschwemmung geöffnet werden.
Diese Sci-Fi-Handlung ist allerdings verborgen in einem Essayfilm, der nicht nur in Norddeutschland, sondern auch im brasilianischen Sertão gedreht wurde. Hartmann hat in ihn all das hineingepackt, was ihm zum Thema Wasserprobleme in der nahen Zukunft so eingefallen ist. Während es an den Küsten von Norddeutschland wohl bald zu viel Wasser geben wird, trocknet der Sertão seit Langem immer mehr aus.
Schon vor vielen Jahren wurden dort Stauseen angelegt. Wie im dystopischen Dithmarschen mussten auch hier Menschen dafür ihre Dörfer verlassen. Selbst diese Reservoirs sind indes inzwischen ausgetrocknet: Das Land wird zur Wüste. Hartmann weiß dies: Er hat seine Doktorarbeit über „ökonomische Mechanismen in der Wasserpolitik Brasiliens“ geschrieben. So war es für ihn naheliegend, anhand dieser zwei Kulturlandschaften vom drohenden Zusammenbruch des natürlichen Wasserkreislaufs zu erzählen.
„Virar Mar / Meer werden“: 18. 5., 20 Uhr, B-Movie, Hamburg
Im Sertão hat er dafür mit seinem brasilianischen Kollegen Danilo Carvalho zusammengearbeitet. Die brasilianischen Teile des Films sind mehr dokumentarisch: Da sieht man, wie Trinkwasser verkauft wird, wie in einem ausgetrockneten Stausee die früheren Bewohner durch ihr Dorf spazieren, von dem nur noch die Grundrisse der Häuser erkennbar sind, und eine Gruppe von jungen Frauen singt ein Lied, das von der Sehnsucht nach einem Land mit viel Wasser handelt.
Musik und Kultur im Allgemeinen spielen eine große Rolle in diesem Film: Viele der Protagonist*innen sind Kulturschaffende. So spielt in einem Wald in Schleswig-Holstein eine Frau wie eine Fee auf verschiedenen Holzflöten im Wald, in Brasilien läuft eine Blaskapelle durchs Bild und Amateurschauspieler*innen führen Bühnenadaptionen von Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ auf. Und zwar sowohl in Dithmarschen als auch im Sertão. Dort traf sich Hartmann mit einer Gruppe des örtlichen „Volkskinos“, die ein paar Szenen aus einer brasilianischen Bühnenadaption des Buches mit dem Titel „O Centauro Bronco“ für ihn inszenierte.
Ist dieser Film nun dokumentarisch oder fiktional? Hartmann springt ständig zwischen beiden Ebenen hin und her, sodass der Film im besten Sinne des Wortes ein Hybrid ist: Dokumentarisch sind die Aufnahmen von verdorrten Landschaften in Brasilien, dokumentarisch auch die Bilder von einem monsunartigen Sturzregen auf dem Marktplatz von Heide. Und für einen kleinen Gag ist Hartmann an die Ostsee nach Schönberg gefahren, um dort das Schild vom Ortsteil „Brasilien“ aufzunehmen.
Sein etwas schräger Humor scheint auch durch, wenn er am Anfang des Films den Fährmanns Charon, der in der griechischen Mythologie die Toten über den Fluss Styx ins Jenseits bringt, auf einer Fähre über den Nord-Ostsee-Kanal auf einen knurrigen Norddeutschen treffen lässt, der ihn mit einem eher missmutigen „Moin“ begrüßt.
Essayfilme wie dieser, die eher einer assoziativen Dramaturgie folgen, sind meist sperrig, weil es für das Publikum anstrengend ist, zu durchschauen, was da gerade warum gezeigt wird. Doch „Virar Mar – Meer werden“ ist zwar stilistisch anspruchsvoll, aber dabei auch immer unterhaltsam und klar in seiner Aussage. Bei all der Sammlerfreude, mit der er seine filmischen Fundstücke und Ideen präsentiert, verliert Hartmann nämlich sein Thema nie aus dem Auge: Wenn das Wasser kommt, muss der Mensch weichen. Wenn es geht, auch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!