Eskalation in Nahost: Angriffe in Israel und Gaza
Bei israelischen Luftangriffen sind fünf Menschen gestorben. Hunderte Raketen wurden aus dem Gazastreifen abgefeuert. In Tel Aviv herrscht Raketenalarm.
Insgesamt seien 63 Raketen abgefangen worden. Der Rest landete auf offenem Gelände, zudem habe es drei Einschläge in städtischen Gebieten gegeben. Auch im Zentrum Israels heulten am Nachmittag die Sirenen. auch in der Großstadt Tel Aviv gab es Luftalarm. Es ist die schlimmste Eskalation der Gewalt zwischen Israel und den Palästinensern seit August 2022.
Israel hatte angekündigt, Raketenabschussanlagen der militanten Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad im Gazastreifen anzugreifen. Kurz darauf war zu sehen, wie über dem dicht besiedelten Palästinensergebiet Rauch aufstieg. Wenige Minuten später sah ein AFP-Journalist dutzende Raketen, die von militanten Palästinensern in Richtung Israel abgefeuert wurden.
Ein ranghoher israelischer Sicherheitsbeamter hatte zuvor vor Journalisten gesagt, dass nach den tödlichen israelischen Angriffen auf das palästinensische Gebiet „mehr als 60 Raketen“ aus dem Gazastreifen abgefeuert worden seien. Nach israelischen Armeeangaben wurden bei den Angriffen am Mittwoch zudem militante Palästinenser beschossen, die auf dem Weg zu einer Raketenabschussanlage in der Stadt Chan Junis im südlichen Gazastreifen gewesen seien.
Im Großraum Tel Aviv warnten Sirenen vor aus dem Gazastreifen abgefeuerten Raketen. Nach Angaben der israelischen Armee lösten die Raketenangriffe zudem in grenznahen Städten Luftalarm aus, darunter in Aschkelon. Der israelische Rettungsdienst Magen David Adom teilte mit, ihm seien bislang keine Verletzte durch den Raketenbeschuss gemeldet worden.
„Gefühl, das ein Krieg bevorsteht“
Die Lage in Israel und den Palästinensergebieten ist seit Monaten angespannt und droht nach verstärkten Angriffen auf beiden Seiten weiter zu eskalieren. Erst am Dienstag waren bei einer Reihe israelischer Angriffe auf den Gazastreifen 15 Menschen getötet worden, drei Anführer des von Israel als Terrororganisation eingestuften Islamischen Dschihad und zwölf Zivilisten. Eine Woche zuvor hatte die israelische Armee mit Luftangriffen eigenen Angaben zufolge auf vorherigen Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen reagiert.
Nach den israelischen Angriffen am Dienstag hatte der Islamische Dschihad mit Vergeltung gedroht. Israel forderte daraufhin seine Einwohner in Grenznähe auf, sich in der Nähe von Luftschutzbunkern aufzuhalten.
Auch im Gazastreifen blieben die Geschäfte am Mittwoch geschlossen. Einem Einwohner zufolge erwarten die Menschen „das Schlimmste“. „Alle haben Angst, und die Leute sind nicht viel auf der Straße.“ Er habe „definitiv das Gefühl, dass ein Krieg bevorsteht, und es herrscht Spannung und Angst, ob hier oder dort (in Israel)“, so Monther Abdullah.
Eskalation seit Januar
Zuletzt waren am frühen Mittwochmorgen bei einem Einsatz der israelischen Armee im besetzten Westjordanland zwei Palästinenser erschossen worden. Das palästinensische Gesundheitsministerium bestätigte den Tod der beiden Männer im Alter von 19 und 24 Jahren in dem Dorf Kabatija nahe Dschenin. Ein 17-Jähriger sei zudem schwer verletzt worden. Nach Angaben der israelischen Armee reagierten ihre Soldaten bei dem nächtlichen Einsatz in Kabatija auf vorherigen Beschuss „aus einem Auto heraus“ und „töteten die beiden Angreifer“.
Die Gewalt zwischen Israelis und Palästinensern nimmt seit Januar deutlich zu. Die Zahl der seit Anfang des Jahres getöteten Palästinenser liegt nun bei mindestens 130, unter ihnen militante Aktivisten, aber auch Zivilisten und Kinder. 19 Israelis, eine Ukrainerin und ein Italiener wurden nach offiziellen israelischen und palästinensischen Angaben ebenfalls im selben Zeitraum getötet.
Am Donnerstag wollen in Berlin die Außenminister des sogenannten Münchner Formats über den Nahost-Konflikt beraten. Dazu empfängt Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ihre Kollegen aus Frankreich, Ägypten und Jordanien, Catherine Colonna, Samih Schukry und Ayman Safadi, im Auswärtigen Amt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!