piwik no script img

Eskalation bei Protesten in FrankreichPolizei geht gegen Studenten vor

Nach den Ereignissen vom Mai 1968 galt es als Tabu, die Staatsgewalt zu rufen, wenn Studierende protestieren. Jetzt greifen Unis wieder zur Härte.

Berufung auf 1968: Protestierende Studenten in Paris Foto: dpa

PARIS taz | Die französische Regierung scheint auf die Proteste gegen eine Hochschulreform an zahlreichen Fakultäten keine andere Antwort zu haben als polizeiliche Repression. An der Universität Nanterre ließ der Hochschulpräsident Jean-François Balaudé am Montag ein starkes Aufgebot der Bereitschaftspolizei CRS kommen, um eine Versammlung von ein paar Dutzend Studierenden in einem Hörsaal zu verhindern. Die Studierenden in Frankreich protestieren derzeit gegen die geplanten neuen Zugangsregeln zu den Hochschulen. Kritiker sehen darin die Gefahr neuer Elitenbildung.

Nanterre am westlichen Stadtrand von Paris ist ein Symbol. Dort hatte am 22. März die Studentenrevolte begonnen, die in Frankreich nach der Eskalation mit Straßenkämpfen im Pariser Quartier Latin als „Mai 68“ in die Geschichte einging. Seit diesen historischen Tagen galt es als Tabu, die Polizei zu holen, wenn Studierende gegen Regierungsvorhaben den Aufstand probte.

Balaudé, der sich nach Angaben aus universitätsinternen Kreisen „nur für die Forschung interessiert, aber nicht für die Studierenden“, hat nun dieses Tabu gebrochen. Rund hundert Polizisten der Bereitschaftspolizei CRS gingen am Montag gegen lautstark Protestierende vor und nahm dabei sieben Personen wegen „Widerstands gegen die Staatsgewalt“ fest.

Dieses Vorgehen hat die Bewegung erst recht in Gang gebracht: Am Dienstag war die Uni Nanterre blockiert, im größten Hörsaal diskutierten mehrere hundert Studierende, aber auch DozentInnen und Leute aus dem administrativen und technischen Personal über das weitere Vorgehen. Sie fordern Balaudés Rücktritt.

Wie vor fünfzig Jahren wurde beschlossen, noch am selben Nachmittag mit einer Kundgebung zusammen mit den KommilitonInnen der Sorbonne den Kampf ins Herzen von Paris zu tragen. Am Samstag soll in Montpellier eine nationale Kundgebung gegen die Hochschulreform und die Repression stattfinden.

In Montpellier ließ ein Dekan bewaffnete Schläger in den besetzten Hörsaal

Die Reform des Zugangs zu akademischen Studien lässt den Universitätsleitungen mehr Spielraum zur Auswahl, von den BewerberInnen soll künftig etwa verlangt werden, mit Briefen ihre Motivation zu erklären. Die Pläne waren zuerst nur auf wenig Widerstand gestoßen. Doch plötzlich begannen sich einige Fakultäten zu regen.

Unter den Schlägern befand sich ein Dozent

Besonders heftig fielen die Proteste im südfranzösischen Montpellier aus. Als dort Jura-Studenten ihre Fakultät besetzten, brannte dem Dekan der Rechtswissenschaften eine Sicherung durch: Er gewährte einer Gruppe von vermummten und mit Holzlatten bewaffneten Schlägern den Zugang zum besetzten Hörsaal. Mehrere Studierende wurden verletzt.

Auf Handy-Fotos und Videos wurde hinterher ein Dozent unter den Angreifern identifiziert. Der Dekan wollte sich in den Medien zuerst herausreden. Er behauptete wenig glaubhaft, er habe gemeint, bei der Einlass begehrenden Gruppe von Schlägern habe es sich um Zivilpolizisten gehandelt.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Zeitleiste Mai 68 in Frankreich

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Der Dekan musste bereits abdanken, gegen den Dozenten und seine Komplizen wird wegen Körperverletzung ermittelt. Das war der Funke, der dieser noch zaghaften Protestbewegung gefehlt hatte.

Seit Anfang April sind mehrere Universitäten in Frankreich ganz oder teilweise blockiert. In der Hauptstadt ist es vor allem die Hochschule Tolbiac (Paris-1), die den Ton angibt. Seit Freitag wird diese Uni blockiert, am Montag trafen sich mehr als tausend HochschülerInnen und solidarische Dozenten zu einer Vollversammlung.

Wird Nanterre in diesem zunehmend explosiven Klima wieder zum Fanal? Bei der Vollversammlung am Dienstag war auf einem Transparent vom „Frühling in Nanterre 1968–2018“ die Rede. Eine Delegation von Eisenbahnern brachte die solidarischen Grüße der ebenfalls gegen eine Reform streikenden Gewerkschaften. Die Plakate der offiziellen Veranstaltungen zur Erinnerung an Mai 68 dagegen sind in Nanterre in Rot mit „Gedenkfeier der Heuchler“ überschrieben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

15 Kommentare

 / 
  • Fassen wir zusammen die Regierung für die die TAZ wie wild geworben hat schikaniert Migranten, läßt ökologischen und sozialen Protest bis in die Universitäten niederknüppeln, entlastet die Superreichen um Milliarden um gleichzeitig bei den Rentner abzukassieren usw. Das ist also das was man bei der TAZ unter sozial-liberal versteht. Na schönen Dank

  • Das der juristische Dekan zu faschistischen Schlägermethoden greift und ein Dozent mitprügelt, wirft ein bezeichendes Bild auf französische 'Eliten' und 'Juristen'.

    • 6G
      60440 (Profil gelöscht)
      @Philippe Ressing:

      Es wirft ein bezeichnendes Licht auf diesen Dekan und Juristen.

      • 8G
        82236 (Profil gelöscht)
        @60440 (Profil gelöscht):

        Es wirft ein bezeichnendes Licht auf die Politik von Macrons reaktionären Innenministers Gérard Collomb, der mit seiner antiimmigranten Hetze und Sicherheitshysterie den berüchtigten Weiland Charles Pasqua, ex OAS, ehemals Innenminister von Chirac, als der Premierminister war, und hauptverantworlich für den Tod von Malik Oussekine, der bei einer Demonstration gegen die liberale elitistische Universitätsreform 1986, genannt réforme Devaquet, die Macron uns unter dem Decknamen " Parcoursup" wieder auftischt, - Politikerneuerung nennt sich das... hört, hört- von Pasaquas Knüppelgarde zu Tode geprügelt wurde.

        Der Geist Pasquas geht in Macrons Regierung um, Repression ist gross angesagt, wie die gewaltsame Räumung von ND de Landes, die gerade im Gange ist, dagegen sind die Vorgänge beim G20 in Hamburg Kuscheltherapie.

        Macrons Knüppelgarden hauen zur Zeit auf alles ein, was sich seiner Politik widersetzt, vor allem von links.

    • @Philippe Ressing:

      Für das Stereotyp hätten Sie wahrscheinlich nicht einmal Fakten gebraucht. Wie schön, dass dieser rechtspopulistische Dekan-Storch übers statistische Kukuksnest geflogen kam.

  • Der Macron hat mich gestern abend angerufen und mir mit seinem Ehrenwort versichert, dass es im Frankreich dieser Tage überhaupt gar keinen einzigen Grund zu Protest geben k a n n.

    „Die sollen mal lieber zügig studieren und die Klappe halten“, wenn sie mal eine ähnlich steile Karriere wie z.B. der Jens Spahn in Deutschland, seines Zeichens „Meister aller Klassen und Künste“ hinlegen wollen. Zum Abschluss des Telefongesprächs kam dann noch sein geradezu philosophischer Appell an alle Krawallskis: „Wer sich beschwert, der lebt verkehrt und ist den Taler nicht wert.“ (;-))

    • @Rainer B.:

      Mir erählte Frau Wagenknecht gerade, dass alle Ausländer unter den Protestierenden unverzüglich abgeschoben werden sollten (//http://www.taz.de/!5265651/) „Wer Gastrecht missbraucht, der hat Gastrecht dann eben auch verwirkt. Das ist in dieser Frage auch die klare Position der Linken“

      • 6G
        60440 (Profil gelöscht)
        @Rudolf Fissner:

        Is die Sahra etwa immer noch nich bei der AfD ? Gauland hat extra den roten Teppich ausgerollt und das braune Madämchen spielt immer noch U-Boot ...

        • 8G
          82236 (Profil gelöscht)
          @60440 (Profil gelöscht):

          Wie sieht es denn mit Macrons Immigrationspolitik aus?...Siehe neueste von allen Menschenrechtsorganistaionen kritisierte Gesetzesvorlage.

          Dagegen sind Wagenknechts Aussagen sehr ausländerfreundlich. Informieren Sie sich, Macrons Immigrantenrede ist schon längst Schnee von gestern, seine Regierung macht genau das Gegenteil. Und Repression ist gerade gross angesagt in Frankreich.

        • @60440 (Profil gelöscht):

          Wieso wünschen Sie sich eigentlich die Wagenknecht in ihrer bevorzugten Partei?

      • @Rudolf Fissner:

        Sicher - das hätten die Afrikaner und Nordamerikaner damals mit den französischen Kolonisten doch besser auch so gemacht.

        • @Rainer B.:

          Und auch die Deutschen damals mit einem Österreicher namens Adolf Hitler.

  • 7G
    76530 (Profil gelöscht)

    Ein schöner Hoffnungsschimmer. Weiter so, Studierende!

  • In dem Artikel fehlen mir ein paar Zusatzinformationen, die wichtig für die Einordnung sind: wie hoch ist der Anteil der Universitäten, an denen überhaupt protestiert wird? Nach meinen Informationen finden an etwa 10 von 400 Universitäten Protestaktionen statt. Da erscheint der Vergleich mit 1968 etwas übertrieben.

    Welche Organisationen stehen dahinter bzw. unterstützen?

    Was steht hinter der angedachten“Selektion“, die kritisiert wird? Ausgangspunkt war wohl zweierlei: zum einen gibt es eine extrem hohe Abbrecherrate (ca. 2/3) nach dem ersten Studienjahr und zum anderen hat das im letzten Jahr verwendete, nicht selektive Losverfahren zur Vergabe von Studienplätzen zu großer Unzufriedenheit geführt. Die Universitäten in Frankreich haben wie überall nur begrenzte Aufnahme-Kapazitäten. Der Vorschlag der Regierung zielt vor allem auch darauf ab, Studierende besser vorzubereiten, damit zum einen der Studienerfolg steigt, zum anderen aber auch eine zielsicherere Wahl des Studienfaches getroffen werden kann. Beides ganz sinnvolle Ziele.

  • "Der Dekan musste bereits abdanken"

    Ach wie wunderbar zu sehen, dass solche Leute 50 Jahre später keine Auszeichnung mehr bekommen, sondern ihre gerechte Strafe.