Esa-Marslandung nur teilweise geglückt: Schiaparelli antwortet nicht
Der Lander hat kurz vor dem Aufprall den Funkverkehr eingestellt. Wo und vor allem in welchem Zustand ist Schiaparelli auf dem Mars angekommen?
In den letzten 50 Sekunden vor dem geplanten Aufsetzen auf der Oberfläche habe das Testmodul „Schiaparelli“ keine Signale mehr gesendet, sagte er. Dennoch habe „Schiaparelli“ Daten gesammelt. „Das ist das Wichtigste“, betonte Accomazzo.
Die Esa-Experten konnten nicht sagen, ob die Sonde auf dem Mars zerschellt oder unbeschädigt ist. Aber Esa-Chef Jan Wörner meinte: „Wir haben die Daten, wir haben Testergebnisse – ich bin sehr froh.“
Mit dem Projekt ExoMars suchen die Esa und ihr russischer Partner Roskosmos nach Spuren von Leben auf dem rötlich schimmernden Wüstenplaneten. „Schiaparelli“ und der Satellit „Trace Gas Orbiter“ (TGO) waren vor sieben Monaten als erster Teil des ExoMars-Projekts vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan gestartet.
Eine „Landung“ auf dem Mars
„Schiaparelli“ sollte am Mittwochabend in einem automatisch gesteuerten Manöver die Oberfläche erreichen. Weil die Übertragung von Daten vom Mars zur Erde knapp zehn Minuten dauert, hatten die Experten im Kontrollzentrum keine Handhabe beim Ablauf der Landung.
Nach der programmierten Ankunftszeit gab es stundenlang keine Daten von der Sonde. Später trafen über den Esa-Satelliten Mars Express Signale ein, die die Wissenschaftler in einer Nachtschicht mühsam auswerten mussten.
Accomazzo erklärte, es könne sein, dass der Lander zu schnell war, als er sich der Marsoberfläche näherte. Er gab sich aber zuversichtlich, dass die Teams herausfinden werden, wo und in welchem Zustand „Schiaparelli“ den Roten Planeten erreicht hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!