piwik no script img

Erweiterung der EUVerhandlungen mit Serbien kommen

Die EU will Beitrittsgespräche mit Serbien aufnehmen. Die Verhandlungen sollen spätestens im Januar 2014 beginnen. Damit endet der EU-Gipfel in Brüssel.

Am 10. Mai demonstrierten Serben noch gegen einen von der EU gesponserten Deal zwischen Serbien und Kosovo. Bild: dpa

BRÜSSEL afp | Mit einer Einigung auf EU-Beitrittsverhandlungen mit Serbien ab spätestens Januar 2014 ist der EU-Gipfel in Brüssel zu Ende gegangen. Die EU-Staats- und Regierungschefs gaben am Freitag in Brüssel grünes Licht für die Aufnahme der Verhandlungen, wie EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy sagte. Die Verhandlungen sollten „spätestens im Januar“ beginnen.

Der Bundestag hatte am Donnerstag in einem Votum gefordert, die Verhandlungen mit Serbien sollten nicht vor Januar kommenden Jahres beginnen. Für diese relativ späte Aufnahme der Beitrittsverhandlungen hatte sich zuvor auch Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) ausgesprochen, um die Umsetzung von einer Vereinbarung zwischen Serbien und dem Kosovo zur Normalisierung ihrer Beziehungen zu beobachten.

Andere EU-Mitgliedstaaten hatten einen früheren Beginn befürwortet, die Regierung in Belgrad wollte die Verhandlungen gerne im Herbst aufnehmen.

Am Freitag hießen die 27 EU-Staats- und Regierungschefs Kroatien drei Tage vor dem offiziellen EU-Beitritt des Adriastaates in der Europäischen Union willkommen. Van Rompuy sagte, der anstehende Beitritt sei ein „wahrhaft historischer Moment“ für Kroatien und seine Bürger: „Das bedeutet neue Möglichkeiten, aber auch neue Verantwortung. Das bedeutet eine gemeinsame Zukunft.“

Maßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit

Am ersten Gipfel-Tag hatten die EU-Staats- und Regierungschefs einem Kompromiss zum EU-Haushalt für die Jahre 2014 bis 2020 zugestimmt, den nun noch das EU-Parlament absegnen muss. Beschlossen wurden zudem Maßnahmen im Kampf gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa.

Die im siebenjährigen EU-Budget dazu vorgesehenen sechs Milliarden Euro sollen bereits 2014 und 2015 ausgegeben werden. Auch nicht verwendete Mittel aus anderen EU-Töpfen sollen für den Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit herangezogen werden. Zudem sollen kleine und mittlere Unternehmen leichter Zugang zu günstigen Krediten bekommen.

Van Rompuy sprach von einem „produktiven“ Gipfel. EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso lobte einen „guten Gipfel für Europa“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • M
    manfred (61)

    Man sollte allen Serben eine Reise durch Griechenland und Portugal sponsern, damit sie ihre Volksverräter zum Teufel jagen, bevor es zu spät ist.

  • I
    Irmi

    Noch so ein verarmtes Land, nicht zu glauben was unsere Regierung treibt.

     

    Je mehr Armutsländer, desto höher werden die Deutschen den Rettungsschirm aufstocken müssen. Das alles für Erdgas und Öl ?