Erstes Urteil gegen Polizist wegen G20: Polizeigewalt hat es doch gegeben
Weil er beim G20-Gipfel in Hamburg einen Kollegen verletzte, wurde ein Polizist verurteilt. Viele andere Verfahren wurden eingestellt.
M. stand allerdings nicht vor Gericht, weil er eine*n Demonstrant*in verletzt hat. Der Geschädigte ist ein Polizist. Hintergrund war ein Streit zwischen den beiden, der sich um die Frage drehte, wer in der Gefangenensammelstelle (Gesa) Neuland wo Waffen tragen darf.
Der geschädigte Hamburger Polizist trug eine große Pfeffersprayflasche bei sich und weil M. das nicht für rechtens hielt, drückte er W. an ein Auto und nahm ihm die Flasche ab. Dabei erlitt W. eine Bänderdehnung im kleinen Finger.
Der Angeklagte stritt die Tat nie ab. „Ich habe Verantwortung übernommen und wenn ich dafür Strafe erfahren sollte, fände ich das sehr traurig“, sagte er in seinem letzten Wort.
Viele Ermittlungsverfahren eingestellt
Auch sein Anwalt Raban Funk stilisierte M. in seinem Plädoyer als Opfer der chaotischen Zustände in der Gesa. Die „hamburgischen Verhältnisse“ seien ihm nicht richtig vermittelt worden. Er kritisierte außerdem, dass wegen dieser Bagatellverletzung überhaupt eine Hauptverhandlung stattfand und das Verfahren nicht eingestellt wurde. Tatsächlich hatte M. gegen einen Strafbefehl Einspruch eingelegt, deshalb kam es zum Prozess.
In ihrer Urteilsbegründung kritisierte die Richterin, dass M. sich nicht bei seinem Kollegen entschuldigt und in Erwägung gezogen habe, dass auch die andere Seite Recht haben könnte. „Dass sie das nicht sagen können, hängt vielleicht mit ihrer Persönlichkeit zusammen“, sagte sie. Sie milderte sowohl die mögliche Geldstrafe als auch die Bewährungszeit dafür im Vergleich zum Strafbefehl ab. Gegen das Urteil kann M. Berufung oder Revision einlegen.
Dass es demnächst weitere Prozesse gegen Polizist*innen geben wird, ist nicht abzusehen. Wie die Antwort auf eine Kleine Anfrage der Hamburger Linken zeigt, wurden im Zusammenhang mit dem G20-Gipfel bisher keine Anklagen gegen Polizist*innen erhoben. Von den 168 Ermittlungsverfahren gegen Beamte wurden 107 bereits eingestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen