Erste Olympiamedaille für Burkina Faso: Sprung zum Nationalhelden
Dreispringer Hugues Fabrice Zango hat für Burkina Faso die erste Olympiamedaille gewonnen. Dabei fehlte ihm anfangs sogar das passende Schuhwerk.
Erstmals nahmen Athlet*innen aus dem Sahel-Staat 1972 in München teil. Weitere 49 Jahre brauchte es aber bis zum Sprung aufs Podest. Den schaffte Zango ausgerechnet am Unabhängigkeitstag.
Dass Zango, der in der Hauptstadt Ouagadougou aufgewachsen ist, zu den Favoriten gehörte, war lange vor den Spielen klar. Anfang des Jahres gelang ihm im französischen Aubière mit 18,07 Metern ein neuer Hallenweltrekord. 2019 war er bereits bei den Leichtathletikweltmeisterschaften in Doha Dritter.
„Das ist jetzt vielleicht unsere einzige Chance für die kommenden 20 Jahre. Ich habe gar keine Wahl“, sagte er vor Wettkampfbeginn gegenüber Journalisten und betonte, dass der Druck groß sei: „Jede*r träumt von einer Medaille.“
Zwei Sprunggruben in einer Millionenstadt
Mit den Erwartungen konnte Zango umgehen. Für den Erfolg hat er enorm hart gearbeitet. 2016, als er den Einzug ins Finale der Olympiade von Rio de Janeiro als Ziel bezeichnete, trainierte er noch in Ouagadougou. „Meine Familie hat immer hinter mir gestanden, seit ich 2011 mit dem Sport angefangen habe“, sagte er damals. Er hatte zwar die Möglichkeit, Trainings im Ausland zu absolvieren. Doch der Besuch einer Sportschule in Europa war nicht drin.
Stattdessen studierte er Ingenieurswissenschaften und fuhr täglich vor den Vorlesungen ins Stadion des vierten August, um ein paar Sprünge zu absolvieren. Abends war es häufig knapp, weil das Stadion um 18 Uhr schließt. Doch es ist der einzige Ort in der Millionenstadt, der überhaupt über zwei Sprunggruben verfügt.
In Provinzstädten und ländlichen Regionen ist das Leichtathletiktraining schlicht unmöglich. Die Mehrheit der gerade einmal sieben burkinischen Athlet*innen, die in Tokio antreten, lebt im Ausland.
Problematische Witterungsverhältnisse
Problematisch sind jedoch auch die Witterungsverhältnisse. Es ist so gut wie nie kühler als 25 Grad Celsius. An manchen Tagen liegen die Temperaturen bei knapp 40 Grad Celsius. In weiten Teilen der Region ist es ähnlich.
Sportler*innen aus Ostafrika, die vor allem Mittel- und Langstrecken dominieren, sind dagegen im Vorteil. Sie können in Höhenlagen trainieren. Durch die Erfolge wurden Sportstrukturen verbessert, Laufcamps geschaffen, Sportläden eröffnet.
Hugues Fabrice Zango hatte anfangs hingegen nicht einmal passende Schuhe. In Burkina Faso sind gute Sportschuhe häufig nicht aufzutreiben – stattdessen gibt es billige Kopien aus Asien –, und ohne Sponsor auch nicht bezahlbar. Trotz all der Mängel hat es der Dreispringer zum Nationalhelden geschafft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Konjunktur in Deutschland
Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Elon Musk und Apartheid
Südafrikaner mit britischem Hintergrund