piwik no script img

Erste Naturkind-Filialen öffnenAuch Edeka will die Ökohipster

Mit Naturkind-Filialen will Deutschlands größter Einzelhändler vom Bioboom profitieren. Die ersten zwei Läden inszenieren grünen Lifestyle.

Alles bio von Edeka: eine der neuen Naturkind-Filialen Foto: naturkind

HAMBURG taz | Draußen, auf dem Pflaster, das mit etwas Heu ausgelegt ist, steht eine Kuh. Eine echte „Mausi“, stattliche zwölf Jahre alt, sie muht vor sich hin und übertönt den Baulärm und die Kettensäge, die einige Dutzend Meter entfernt lärmen. Drinnen, vor dem Milchautomaten („Milchtankstelle“), an dem man sich Wintermilch und Frühlingsmilch in Glasflaschen abfüllen lassen kann, stehen zwei mittelalte Männer in Karohemden und machen Fotos von der Apparatur. Nebenan raschelt das Müsli an der „Unverpackt-Station“.

Edeka, mit 58,75 Milliarden Euro Umsatz Deutschlands größter Lebensmitteleinzelhändler, hat am Donnerstag in Hamburg und im fränkischen Dinkelsbühl seine ersten Biofachmärkte eröffnet. Die fast schon idyllische Stimmung am Eröffnungstag täuscht darüber hinweg, was diese Nachricht langfristig zur Folge haben könnte. Mit seinen Naturkind-Filialen dringt Edeka in eine Nische vor, die den Biofachhandel radikal verändern wird.

Es wird zu einem Sterben kleiner Bioläden kommen

Joachim Riedl, Marktforscher

Wobei der Begriff Nische eigentlich nicht mehr zutrifft: 3,5 Milliarden Euro setzte der Biofachhandel im vergangenen Jahr um, ein Wachstum von mehr als 5 Prozent zum Vorjahr. Die Bioprodukte in den Discountern eingerechnet, sind es mittlerweile sogar 10 Milliarden Euro. Die Zahl der Biosupermärkte nahm seit 2010 um 130 Prozent zu, hat der Bundesverband Naturkost Naturwaren herausgefunden. Schon 2017 gab es mehr als 2.500 Naturkostläden.

„Dass nun auch Edeka mitmischt, entspricht zwei Trends, die wir bereits lange sehen“, sagt Joachim Riedl, Professor für Marktforschung und Vertrieb an der Hochschule Hof. Erstens steigt die Zahl der Kon­su­ment*innen, die Bioprodukte kaufen, seit Jahren langsam, aber kontinuierlich.

Zweitens drängen Handelsunternehmen auf den Markt, die sich bisher wenig für Ökologie und Nachhaltigkeit interessiert haben. Der nächste logische Schritt, nachdem große Supermarktketten wie Lidl, Aldi und Kaufland ihr Sortiment bereits um Bioprodukte erweitert haben.

Die Marktlogiken sind am Ende überall gleich

Schnappen die großen Ketten den bisher führenden Biofachmärkten wie denn’s, Alnatura oder Bio Company jetzt Umsätze weg? Die müssten sich kurz­fristig keine Sorgen machen, insgesamt wachse der Markt genug, sagt Riedl. „Langfristig, also auf Jahre und Jahrzehnte betrachtet, wird es zu einem Ladensterben kommen, der die Kleinen am Markt betrifft“, ergänzt er.

Die Marktlogiken sind am Ende überall gleich. „Der Wahnsinn der traditionellen Einzelhandelsentwicklung wird bei den Biomärkten nachvollzogen“, sagt Ried. Genau wie ab den 1970ern die kleinen Tante-Emma-Läden wegstarben, die durch die großen Filialisten verdrängt wurden, werde es auch den kleineren Bioläden ergehen.

Die Anzeichen dafür sind schon da: In den Szene-Bezirken der Großstädte, in der das grüne Milieu lebt, entsteht schon fast ein Überangebot von Biomärkten. Darunter zu leiden haben die traditionellen, kleinen Läden. „Sie müssen sich etwas überlegen, weil ihr Alleinstellungsmerkmal durch die großen Filialisten infrage gestellt wird“, sagt Riedl. Und selbst auf dem Land, wo sich direkt beim Erzeuger einkaufen ließe, entstehen immer mehr Biosupermärkte der etablierten Ketten.

Auch an der Naturkind-Filiale in Hamburg zeigt sich, dass die großen Konzerne langfristig planen. Die Filiale ist derzeit noch umgeben von einer einzigen Riesenbaustelle. Entlang der Harkortstraße in Hamburg-Altona, an der der Supermarkt eröffnet hat, entsteht die „Mitte Altona“. Nach der HafenCity ist es das größte Neubauprojekt der Stadt.

Wo früher Gleise für den Güterverkehr lagen, entstehen derzeit Dutzende Wohnblocks. Manche sind bereits bezogen, doch noch schwirren täglich Hunderte Handwerker*innen durch das Areal. Zwar entstehen dort auch Sozialwohnungen, der Großteil der Wohnungen ist für Geringverdienende aber unerschwinglich. Heißt für Naturkind: Hier wird bald eine kaufkräftige Nachbarschaft sein, und es gibt noch keine Konkurrenz, die für Preisdruck sorgt.

7.000 Produkte hat der Markt zunächst im Angebot, auf fast jeder Verpackung findet sich ein Grünton. Es gibt „Viersaat-Toast“ von Bioland, „handwerklich hergestellt“, kostet 3,05 Euro pro 500 Gramm. Bei der großen „selection box“, in der 45 Bio-Kräuterteebeutel sind, fehlt noch das Preisschild. Auch ein Sodastream steht am anderen Ende des Markts, neben nachhaltigen Plastikstrohhalmen bei den Haushaltswaren, für 99 Euro zum Verkauf. Mittelfristig könnte es bis zu 30 Naturkind-Filialien geben, so Edeka.

Dass zunächst kein großer Umsatz gemacht wird, solange die unmittelbare Umgebung noch nicht bewohnt ist, dürfte Edeka erst mal egal sein. „Natürlich haben die großen Filialisten ein ganz anderes Durchhaltevermögen als der kleine Einzelhändler“, sagt Riedl. Von denen dürfte auch kaum jemand die finanziellen Mittel haben, zur Eröffnungsshow extra eine echte Milchkuh in die Großstadt zu karren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Natürlich ist dieser Markt noch ofden für die großen Player und da errecht margenstark ist, bewegen sie sich dahin.



    Dabei zielen sie auch auf mehr und andere Ku dschsft als die Kleinen. Nichtsdestotrotz wird auch drren Kundschsft abwandern, so dass es weniger davon geben wird.



    Ganz normal.



    Wenn dies die Margen und Preise für Bio-Lebensmittel reduziert, eerden dieee auch für mehr Menschen erscheinglich. Nur positiv.

  • Ach waren das prima Zeiten, damals, früher. Als man noch ein gesellschaftlicher Exot war, der stolz in kleinen, total unkommerziellen Allnatura Tante Emma Läden einkaufen gehen und so viel bewußter als all die ganzen Billigfleisch fressenden Konsumzombies da draußen leben konnte. Maßlos überteuert zwar, aber eben ehrlich und für echte Bio-Konsumenten. Alsdie breite Masse auf einmal bei Edeka verschiedenste Allnatura kaufen konnte, hab ich mich schon unwohl gefühlt. Aber jetzt springen die ganzen Öko-Hipster und Massenmärkte, denen früher Umweltbewußtsein komplett am Arsch vorbei gegangen ist, auf den Bio Trendzug auf und verkaufen aus rein kommerziellem Interesse all die tollen Alnatura Produkte in ihren angegrünten Verpackungen, die meine kleine Insel bislang so besonders gemacht haben.

  • Idealisten beginnen mit etwas, und wenn es läuft werden sie von der Kapitalmacht hinweggefegt. Nichts wird besser, nur das "Gefühl", dass sich etwas verändert wächst. Und parallel dazu, dass "gute Gewissen" der Kundschaft, wenn etwas in "angegrünter" Verpackung gekauft wurde.

    Es sind nur zusätzliche Verkaufsstellen, die kleinere Biobauern in kürzester Zeit dazu zwingen werden, zwar noch etwas "biologisch", aber auf jeden Fall noch billiger zu produzieren. Bis sie entweder aufgeben, oder auf normale industrielle Produktion für die "Standard" Filialen umstellen.

    Von Marktwirtschaft kann schon lange keine Rede mehr sein!