Erste Ausstellung im Humboldt Forum: Wir müssen reden
Die in der umstrittenen Berliner Schlossattrappe geplanten Ausstellungen müssen hohe Erwartungen erfüllen. Es fängt gut an.
A m 7. Januar geht es los. Da eröffnet im Humboldt Forum die erste Ausstellung der Humboldt-Universität im Humboldt Forum. Nur eine gute Woche später folgt die Berlinausstellung des Stadtmuseums in der viel kritisierten Schlossattrappe. Es ist schon einiges bekannt über diese Ausstellung namens Berlin Global, zum Beispiel, dass in sieben Räumen die Themen Freiraum, Grenzen, Vergnügen, Mode, Krieg, Verflechtung und Revolution verhandelt werden. Und dass die massive Stahltür des legendären Berliner Technoclubs Tresor zu sehen sein wird. Seit Montag aber konnte man sich die Ausstellung nur vorstellen – jetzt, seit Dienstag, kann man sich den ersten Ausstellungsraum von Berlin Global online ansehen, konkret das 375 Quadratmeter große Wandbild „Weltdenken“.
Für dieses haben die Ausstellungsmacher und Kuratorin Yasha Young, Gründerin des Urban Nation Museum, das New Yorker Künstlerduo HOW AND NOSM gewonnen. Der Stil von HOW AND NOSM ist beeindruckend. Rosa, rot, lila, schwarz und weiß, klare Linien, die Perspektiven außer Rand und Band, was manchmal an Picasso-Gemälde wie Guernica erinnert. Aber das alles wirkt nur auf den ersten Blick poppig. Auf den zweiten Blick stellt es so komplexe wie schmerzhafte Fragen, die zweifelsfrei sehr umfassend auf die Ausstellung Berlin Global vorbereiten.
Es ist kompliziert
Das Verhältnis Berlins zur Welt war kompliziert, das zeigt bereits die erste Wand von HOW AND NOSM, auf der die Namensgeber des Humboldt Forums, Wilhelm und Alexander von Humboldt, zu sehen sind. Allerdings geht es nicht nur um die viel beschriebene wissenschaftliche Neugier der Brüder, sondern auch um die Folgen ihres Tuns. Vieles von der Vielfalt der Sprachen, die Wilhelm lobte, ging im Zuge der Kolonialisierung der Welt verloren. Und die Einsicht Alexanders, dass die Ausbeutung der Natur das Ökosystem zerstört, wird bis heute von der großen Politik kaum ernst genommen. Darum schwimmt bei HOW AND NOSM im Valenciasee, dessen Zerstörung Alexander beschrieb, eine Flaschenpost voller qualmender Atomreaktoren und Bomben.
Die Botschaft von HOW AND NOSM ist klar: Der Kolonialismus wurde auch in Berlin forciert, sei es durch Kurfürst Friedrich Wilhelm oder Rudolf Virchow. Sie alle tauchen im riesigen Wandgemälde auf. Darüber hinaus aber ist der Kolonialismus nicht abgeschlossen. Auch das macht das Gemälde deutlich. Mensch und Natur werden bis heute ausgebeutet – und wir müssen darüber reden, wir müssen handeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links