Erneut Streiks bei Amazon: Es soll wehtun
In den Amazon-Versandzentren in Bad Hersfeld und Leipzig wird wieder gestreikt. Auch das Weihnachtsgeschäft könnte von weiteren Streits um Tariflöhne betroffen werden.
BERLIN afp | Im Kampf um einen Tarifvertrag beim Internetkonzern Amazon sind an den Standorten Bad Hersfeld und Leipzig am Donnerstag hunderte Mitarbeiter in den Streik getreten. An den beiden Verteilzentren in Bad Hersfeld versammelten sich während der Frühschicht insgesamt zwischen 300 und 400 Beschäftigte, wie eine Vertreterin der Gewerkschaft Verdi, Mechthild Middeke, sagte. Verdi hatte die Amazon-Mitarbeiter zu einem dreitägigen Streik aufgerufen, um erneut Druck auf das Unternehmen auszuüben. Am Freitag ist eine gemeinsame Kundgebung der Streikenden aus Bad Hersfeld und Leipzig in Leipzig geplant.
„Amazon muss mit weiteren Streiks rechnen, und das wird besonders im Weihnachtsgeschäft weh tun“, erklärte Jörg Lauenroth-Mago, der für die Tarifverhandlungen im Leipziger Verhandlungszentrum zuständig ist, im Vorfeld des mehrtägigen Streiks. Verdi werde es nicht zulassen, „dass die Nummer eins unter den Versandhändlern sich an üblichen Tarifstandards vorbeimogelt“.
Bad Hersfeld und Leipzig sind die ältesten Versandzentren von Amazon in Deutschland. Inzwischen gibt es sechs weitere Standorte. Bad Hersfeld ist mit 3300 Mitarbeitern der größte deutsche Amazon-Standort.
Verdi fordert von Amazon eine Bezahlung, die dem Branchentarifvertrag des Einzel- und Versandhandels entspricht. Das Amazon-Management lehnt eine solche Tarifbindung bisher ab. Das US-Unternehmen orientiert sich an der niedrigeren Bezahlung in der Logistikbranche. Verdi hatte in den vergangenen Monaten immer wieder zu Warnstreiks aufgerufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten