piwik no script img

Erneuerbare Energien in der UkraineSonnige Grüße aus Tschernobyl

Die Regierung in Kiew will endlich unabhäng von russischem Gas werden. Ein Solarpark in der Zone um Tschernobyl soll helfen.

Lieber Sonnenstrahlen, als ionisierte: Tschernobyl wird natürlich Foto: imago/Itar-Tass

KIEW taz | Mehr Sonne: Die Regierung der Ukraine hat ehrgeizige Pläne zur Förderung erneuerbarer Energien. Kürzlich stellte sie ein neues Projekt vor: Eine 6.000 Hektar große Solarfarm in der 30-Kilometer-Zone um die Reaktoren von Tschernobyl.

Dieser weltweit größte Solarpark soll einmal 1.000 Megawatt Strom produzieren, so viel wie einst der 1986 havarierte Reaktor in Tschernobyl. Daneben sollen auch noch 400 Megawatt Biogas anfallen. Dabei könne man auf eine Infrastruktur von bestehenden Stromverteilungsnetzen und hoch qualifizierten Mitarbeitern der Kraftwerkindustrie zurückgreifen. Da das Gebiet um den Reaktor weitgehend unbewohnt ist und landwirtschaftlich nicht genutzt wird, steht ausreichend Boden zur Verfügung.

Schon jetzt, so der ukrainische Umweltminister Ostap Semerak, interessierten sich Investoren aus den USA und Kanada für das Projekt, das nach Angaben des Internetportals bloomberg.com mehr als eine Milliarde US-Dollar kosten wird. Auch die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) hat inzwischen Unterstützung signalisiert. „Ich bin mir sicher, dass sich die EBRD dieses Projekts annehmen wird“ schätzt Fidanka Bacheva Mcgrath, EBRD-Campaignerin der bankenkritischen Nichtregierungsorganisation Bankwatch.

„Ich denke, es ist keine schlechte Idee, die Zone um Tschernobyl für die Produktion von erneuerbaren Energien zu nutzen“, kommentierte der Ingenieur Alexej, der viele Jahre in Tschernobyl gearbeitet hat. „Denn nun wird das Augenmerk der Weltöffentlichkeit noch mehr auf unsere Zone gerichtet sein. Und dadurch lassen sich vielleicht auch andere Probleme, wie die ungeklärte Frage des Atommülls im Reaktor 4 und die häufigen Waldbrände, besser angehen.“ Man müsse sich jedoch auch fragen, ob man mehr Personal in die Zone holen und der dortigen hohen Strahlung aussetzen dürfe.

Schon jetzt interessieren sich zahlreiche Investoren für das Projekt

Weg frei für Tschernobyl

Vor dem Hintergrund des anhaltenden Konflikts mit Russland und der Abhängigkeit von russischem Gas erscheint es der Ukraine zunehmend attraktiv, die erneuerbaren Energien auszubauen. 2015 beschloss die ­Regierung ein Programm, das Investitionen in Höhe von 15 Milliarden Euro in den Ausbau der Erneuerbaren bis 2020 vorsieht. Dabei ist das Land auch an einer Zusammenarbeit mit deutschen Firmen interessiert, die auf diesem Markt tätig sind.

Ende April hatte eine Delegation von Vertretern deutscher Produzenten erneuerbarer Energien auf Einladung der deutsch-ukrai­nischen Industrie- und Handelskammer die Ukraine besucht. Bei einem weiteren Besuch von Branchenvertretern im Mai hatte Umweltminister Ostap Semerak dann erstmals von Überlegungen gesprochen, die in der Zone um Tschernobyl vorhandene Infrastruktur zu nutzen, um einen Solarpark aufzubauen.

Daraufhin hatte das ukrainische Parlament in Kiew, die Rada, mit einem neuen Gesetz das eigentlich strenge Verbot der industriellen Nutzung der verseuchten Zone um Tschernobyl aufgehoben und damit den Weg für das geplante Zentrum für erneuerbare Energien in Tschernobyl frei gemacht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Auch ein Teil von Chinas Milliarden-Investitionen in den Erneuerbare-Energien-Sektor entfällt auf die Ukraine, dabei geht es insbesondere um das Tschernobyl-Projekt: http://zoll-handelsrecht-ukraine.org/2017/02/17/china-beabsichtigt-investitionen-in-erneuerbare-in-hohe-von-usd-361-milliarden/ http://ukraine-economy.org/2016/11/01/chinese-companies-are-interested-in-solar-energy-development-in-chernobyl/

  • Endlich mal eine gute Idee der ukrainischen Regierung, die, wie man hört, noch nicht viel getan hat, um die Wirtschaft des Landes voranzubringen. Nur W. Putin wird es nicht gefallen, denn so verliert er Erpressungspotential gegenüber der Ukraine.

     

    Übrigens, Herr Clasen: Strahlen, egal ob Sonnen- oder sonstige Strahlen, sind NICHT ionisiert. Aber insbesondere radioaktive Strahlen können Materie, auf die sie treffen, ionisieren!

    • @Pfanni:

      Eine schöne Geschichte, fast zu schön um Wahr zu sein. Wenn man sich die herrschenden Eliten der Vergangenheit und auch der Gegenwart ansieht, frage ich mich, woher der plötzliche Optimismus kommt, dass in diesem Land plötzlich etwas zum Wohle der Mehrheit geschehen sollte.

       

      Es wäre auch interessant zu Wissen, wie viel von den geplanten 15 Mrd Euro tatsächlich schon investiert wurden. Leider ist dazu nichts zu erfahren.

       

      Aus diesem Grund wird W.Putin wahrscheinlich so entspannt bleiben wie ich skeptisch.